sozial-Branche

Gesundheit

Agaplesion wächst um zwei Kliniken



Das Bundeskartellamt hat den Zusammenschluss der Krankenhaus-Gesellschaft Hagen mit dem evangelischen Gesundheitskonzern Agaplesion genehmigt. Wie die Unternehmen am 25. April weiter mitteilten, könnten nun die Wachstumskonzepte für die Standorte Hagen und Iserlohn realisiert werden. Der gesellschaftsrechtliche Zusammenschluss greift rückwirkend zum 1. April.

Das Allgemeine Krankenhaus Hagen und das Evangelische Krankenhaus Bethanien Iserlohn seien medizinisch sehr gut aufgestellt, sagte Markus Horneber, Vorstandsvorsitzender der Agaplesion gemeinnützige AG. "Im Verbund können wir diese durch gezielte Investitionen weiterentwickeln, zum Beispiel im palliativen Angebot und im Bereich Geriatrie.“

Bernd Wehberg, Beiratsvorsitzender der Krankenhaus-Gesellschaft Hagen, begrüßte, dass seine Klinikgruppe 40 Prozent der Anteile behalte und sich weiter an den Zukunftsentscheidungen für die Standorte Hagen und Iserlohn beteiligen könne

Zu Agaplesion gehören bundesweit mehr als 100 Einrichtungen, darunter Krankenhäuser, Wohn- und Pflegeeinrichtungen, Hospize und medizinische Versorgungszentren. Der evangelische Gesundheitskonzern beschäftigt nach eigenen Angaben rund 19.000 Mitarbeiter.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Liga: Minderjährige Flüchtlinge brauchen besonderen Schutz

Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen hat sich gegen aufgeweichte Standards bei der Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ausgesprochen. "Kinder und Jugendliche, die ohne Eltern oder andere Erziehungsberechtigte nach Deutschland flüchten, benötigen besonderen Schutz und müssen durch geschulte Fachkräfte betreut werden", sagte Liga-Chef Reinhard Müller am 26. April in Erfurt. Dafür müssten die Standards der Jugendhilfe zwingend eingehalten werden.

» Hier weiterlesen

"Gib die Mutti doch ins Heim"

Wenn Menschen an Demenz erkranken, kümmern sich oft jahrelang Angehörige um sie. Oft bis zum Burn-out. Damit es nicht so weit kommt, bietet die Diakonie Neuendettelsau den Kurs "Edukation Demenz" für Angehörige an.

» Hier weiterlesen

Kommunen sehen Chancen in Flüchtlingszuwanderung

Landkreise und Kommunen stehen einer Umfrage zufolge der Flüchtlingszuwanderung überwiegend positiv gegenüber. Lediglich neun Prozent der Befragten befürchteten mehr Risiken als Chancen, sagte der Chef des Bundesverbandes für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw), Jürgen Aring, am 28. April in Berlin bei der Präsentation der Umfrage "Flüchtlingskrise vor Ort 2016".

» Hier weiterlesen