sozial-Branche

Umwelt

Energie

Caritasbetriebe sollen sauberen Strom einkaufen



Der Deutsche Caritasverband setzt sich für saubere Energie ein. Dazu will er bei seinen Mitgliedseinrichtungen ein Bewusstsein für die Qualitätsunterschiede von Ökostrom- und Biogasprodukten schaffen. Unterstützt wird der katholische Wohlfahrtsverband dabei von dem Verein Grüner Strom Label, der grüne Energieprodukte zertifiziert und zwei Gütesiegel vergibt, wie der Verband am 25. April in Berlin mitteilte.

"Gemeinsam mit dem Caritasverband wollen wir kirchliche Einrichtungen darüber informieren, woran sie glaubwürdige grüne Energieprodukte erkennen und dass sie mit ihrer Kaufentscheidung nachweislich zu einer ökologischen Energieversorgung beitragen können", sagte Rosa Hemmers, Vorsitzende des Grüner Strom Label e.V. Im Rahmen der Kooperation empfiehlt der Deutsche Caritasverband seinen über 8.250 Rechtsträgern, bei der Wahl von Ökostrom- und Biogasprodukten auf die Gütesiegel "Grüner Strom" und "Grünes Gas" zu achten.

Darüber hinaus soll ein Förderprogramm entwickelt werden, mit dem zertifizierte Energieanbieter und Caritasverbände auf lokaler Ebene gemeinsame Energiewendeprojekte umsetzen können.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

DEVAP: Rücklagen für Pflegebedürftige einsetzen

Der Deutsche Evangelische Verband für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) hat gefordert, die hohen Rücklagen der Pflegeversicherung für die Pflegebedürftigen zu nutzen. Die Versicherung sitze auf Rücklagen in Milliardenhöhe. Gleichzeitig sind mehr als ein Drittel aller Menschen im Alter bei Pflegebedürftigkeit auf Sozialhilfe angewiesen, weil sie die Kosten für ihre Versorgung nicht stemmen können", sagte Vorsitzender Bernhard Schneider am 25. April in Berlin. Das sei ungerecht und ein gesellschaftspolitischer Skandal.

» Hier weiterlesen

Liga: Minderjährige Flüchtlinge brauchen besonderen Schutz

Die Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Thüringen hat sich gegen aufgeweichte Standards bei der Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ausgesprochen. "Kinder und Jugendliche, die ohne Eltern oder andere Erziehungsberechtigte nach Deutschland flüchten, benötigen besonderen Schutz und müssen durch geschulte Fachkräfte betreut werden", sagte Liga-Chef Reinhard Müller am 26. April in Erfurt. Dafür müssten die Standards der Jugendhilfe zwingend eingehalten werden.

» Hier weiterlesen

Bundesverband weitet Onlinepräsenz aus

Der Bundesverband Pflegemanagement hat eine eigene Homepage für den Pflegemanagement-Nachwuchs freigeschaltet. "Hier finden junge Pflegemanager und Studierende Praxisbeispiele, Erfahrungsberichte und eine eigens für sie eingerichtete Job-Börse, die sie auf ihrem Karriereweg unterstützen sollen", teilte der Dachverband am 27. April in Berlin mit. Aber auch Kliniken und Einrichtungen könnten von der Seite www.nachwuchs-pflegemanagement.de profitieren und direkt in Kontakt mit Studierenden oder Job-Suchenden treten.

» Hier weiterlesen