sozial-Politik

Bundesregierung

Bundesteilhabegesetz auf den Weg gebracht



Das Bundesteilhabegesetz, das Menschen mit Behinderten ein eigenständigeres Leben ermöglichen soll, ist nach langem Ringen auf dem Weg in die Gesetzgebung. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) sprach am 28. April in Berlin von einer der "größten sozialpolitischen Reformen in dieser Legislaturperiode". Viele Millionen Menschen würden davon profitieren. Das Gesetz befindet sich inzwischen in der Ressortabstimmung innerhalb der Bundesregierung.

Mit dem Bundesteilhabegesetz will die Bundesregierung die UN-Behindertenkonvention umsetzen. Die verlangt, dass die Hilfe für Behinderte nicht nur als Fürsorge gewährt wird, sondern als Chance zur umfassenden gesellschaftlichen Teilhabe begriffen wird. Nach dem neuen Gesetz sollen behinderte Menschen beispielsweise selbst wählen dürfen, wo und wie sie wohnen. Der Bezug von Sozialleistungen soll außerdem nicht mehr an die Wohnform gekoppelt werden, sondern sich am jeweiligen individuellen Bedarf ausrichten.

Ein zentraler Punkt ist auch die oft kritisierte Anrechnung von Einkommen und Vermögen auf die Behindertenhilfe, die bislang als Sozialleistung gilt. Die sogenannte Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung soll ab 2020 gänzlich von den sogenannten Fachleistungen getrennt werden, hieß es.

Bis dahin soll es Verbesserungen in mehreren Schritten geben. Bereits ab 2017 sollen der Einkommensfreibetrag um 260 Euro, der Vermögensfreibetrag auf 25.000 Euro angehoben werden. Ab 2020 soll ein Vermögensfreibetrag von 50.000 Euro gelten - bislang liegt dieser bei gerade einmal 2.600 Euro.

Teil des Gesetzes ist zudem ein "Budget für Arbeit", über das Arbeitgeber einen Teil des Gehaltes erhalten können, wenn sie jemanden mit Behinderung einstellen. Damit soll ermöglicht werden, dass mehr Menschen auch außerhalb von Behindertenwerkstätten eine Beschäftigung finden. Von den Gesetzesänderungen profitieren nach Angaben des Bundessozialministeriums rund 16,8 Menschen mit bestehenden oder drohenden Behinderungen sowie 7,5 Millionen Menschen mit Schwerbehinderungen.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Kommunen sehen Chancen in Flüchtlingszuwanderung

Landkreise und Kommunen stehen einer Umfrage zufolge der Flüchtlingszuwanderung überwiegend positiv gegenüber. Lediglich neun Prozent der Befragten befürchteten mehr Risiken als Chancen, sagte der Chef des Bundesverbandes für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw), Jürgen Aring, am 28. April in Berlin bei der Präsentation der Umfrage "Flüchtlingskrise vor Ort 2016".

» Hier weiterlesen

Ehrenamtliches Engagement wächst

Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen engagieren sich ehrenamtlich. 2014 gab es rund sechs Millionen freiwillige Helfer in Vereinen, Gemeinden und anderen Organisationen, wie Familienministerin Christina Kampmann (SPD) am 22. April in Düsseldorf mitteilte. Das waren 41 Prozent der Bevölkerung über 14 Jahren, 6,4 Prozent mehr als fünf Jahre zuvor. Sie sorgten mit ihrer Arbeit "für mehr Lebensqualität vor Ort und für den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft", lobte die Ministerin.

» Hier weiterlesen

Streit um Umsatzsteuer für Werkstätten ausgeräumt

Werkstätten für behinderte Menschen müssen auch in Niedersachsen künftig für ihre Dienstleistungen oder Handelswaren grundsätzlich nur einen ermäßigten Steuersatz von sieben Prozent zahlen. "Damit hat das Bundesfinanzministerium eine Initiative und Forderung aus Niedersachsen aufgegriffen und umgesetzt", sagte der niedersächsische Finanzminister Peter-Jürgen Schneider (SPD) am 27. April. Mit einer Neufassung der Verwaltungsanweisung sei jetzt ein Streitpunkt beseitigt worden.

» Hier weiterlesen