sozial-Politik

Nordrhein-Westfalen

Ehrenamtliches Engagement wächst



Immer mehr Menschen in Nordrhein-Westfalen engagieren sich ehrenamtlich. 2014 gab es rund sechs Millionen freiwillige Helfer in Vereinen, Gemeinden und anderen Organisationen, wie Familienministerin Christina Kampmann (SPD) am 22. April in Düsseldorf mitteilte. Das waren 41 Prozent der Bevölkerung über 14 Jahren, 6,4 Prozent mehr als fünf Jahre zuvor. Sie sorgten mit ihrer Arbeit "für mehr Lebensqualität vor Ort und für den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft", lobte die Ministerin.

Die Zahlen stammen ihren Angaben zufolge aus dem bundesweiten Freiwilligensurvey des Bundesfamilienministeriums. Danach engagieren sich Männer mit rund 43 Prozent etwas häufiger als Frauen mit rund 39 Prozent. In den Altersgruppen der 14- bis 29-Jährigen und der 50- bis 64-Jährigen liegen die Anteile der freiwillig Engagierten am höchsten. Während jeder zweite Befragte mit hohem Schul- und Berufsanschluss ehrenamtlich tätig war, war es bei Menschen mit niedrigem Bildungsniveau nicht einmal jeder vierte.

Für die Untersuchung waren 2014 bundesweit 28.690 Menschen in 30-minütigen Telefoninterviews befragt. Eine ausführliche Sonderauswertung der Landesdaten für NRW soll nach Angaben des Familienministeriums voraussichtlich im Sommer vorliegen.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Sachsen und Bayern wollen schärferes Sexualstrafrecht

Sachsen und Bayern wollen sich im Bundesrat für die Verschärfung des Sexualstrafrechts einsetzen. Sexuelle Belästigung müsse ihrer Ansicht nach ein eigener Straftatbestand sein, erklärten Sachsens Justizminister Sebastian Gemkow (CDU) und sein bayerischer Amtskollege Winfried Bausback (CSU) am 25. April in Dresden. Unerwünschte Berührungen, also zum Beispiel der Griff an Busen oder Hintern, sollten künftig mit bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe geahndet werden können.

» Hier weiterlesen

Gutachten zur Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen

Als erstes Bundesland startet Bayern eine wissenschaftliche Untersuchung über die Auswirkungen der hohen Flüchtlingszahlen auf das Gesundheitssystem. Wie Ministerin Melanie Huml (CSU) am 24. April mitteilte, sollen für diese Feldstudie 1.600 ausgewählte Flüchtlinge befragt werden. Geklärt werden solle vor allem, welcher zusätzliche Bedarf an medizinischer Versorgung in Bayern besteht. Schwerpunkte seien dabei neben den Bereichen Kliniken und Geburtshilfe die ambulante ärztliche und psychotherapeutische Versorgung, sagte Huml dem Evangelischen Pressedienst (epd). Mit ersten Ergebnissen werde im Jahr 2017 gerechnet. Ziel sei eine Prognose für die Jahre 2017 bis 2022.

» Hier weiterlesen

Zentrales Transplantationsregister soll kommen

Die Bundesregierung hat vor, ein bundesweites Transplantationsregister zu schaffen. Damit solle die Organspendenpraxis transparenter werden, teilte der Bundestag am 25. April in Berlin. Der entsprechende Gesetzentwurf der Bundesregierung liegt jetzt dem Parlament zur Beratung vor. Das Gesetz bedarf nicht der Zustimmung des Bundesrates und soll in diesem Jahr in Kraft treten.

» Hier weiterlesen