sozial-Politik

Umfrage

Kommunen sehen Chancen in Flüchtlingszuwanderung



Landkreise und Kommunen stehen einer Umfrage zufolge der Flüchtlingszuwanderung überwiegend positiv gegenüber. Lediglich neun Prozent der Befragten befürchteten mehr Risiken als Chancen, sagte der Chef des Bundesverbandes für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw), Jürgen Aring, am 28. April in Berlin bei der Präsentation der Umfrage "Flüchtlingskrise vor Ort 2016".

Der Verband hatte im März dieses Jahres Verantwortliche in 583 Kommunen und 71 Landkreisen befragt. Diese haben bislang zusammen etwa 425.000 Geflüchtete aufgenommen. Den Angaben zufolge handelt es sich um die größte kommunale Umfrage in Deutschland seit Beginn der starken Zuwanderung im Sommer 2015.

Als größte Chance in der Flüchtlingszuwanderung wird von 62 Prozent der befragten Landräte, Bürgermeister und Oberbürgermeister der Weg zu einer "vielfältigen, weltoffenen" Kommune gesehen. Mit Abstand folgt der Abbau von Wohnungsleerständen (30 Prozent) sowie die Verbesserung der lokalen Ökonomie (26 Prozent).

Zugleich spricht sich laut dem Bundesverband die überwiegende Mehrheit für eine Wohnsitzzuweisung aus, wie sie von der Bundesregierung geplant ist. Vor allem strukturschwächere sowie ländliche Räume erhoffen sich dadurch eine Stärkung ihrer Region.

Allerdings wünschen sich die befragten Kommunalpolitiker deutlich mehr Unterstützung bei der Flüchtlingsintegration. Mehr finanzielle Zuwendungen von Bund, Land oder durch den interkommunalen Finanzausgleich erwarten demnach 53 Prozent. Unter den Großstädten teilten 70 Prozent diese Ansicht.

Als grundsätzliches Manko für die Bewältigung des Integrationsprozesses sehen die meisten Befragten das Fehlen wichtiger Informationen über die Flüchtlinge, insbesondere in den Bereichen Sprache, Bildung und berufliche Qualifikation. Gefordert werden zudem mehr Informationen durch übergeordnete Behörden, Leitfäden oder durch Befragungen der Geflüchteten.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Rechtslage zu Cannabis in Deutschland

In Deutschland ist der Besitz von Cannabis verboten, nicht aber der Konsum. Das kann etwa wichtig werden bei einem Drogentest, aus dem keine Rückschlüsse gezogen werden dürfen auf den Besitz von Cannabis.

» Hier weiterlesen

Gutachten zur Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen

Als erstes Bundesland startet Bayern eine wissenschaftliche Untersuchung über die Auswirkungen der hohen Flüchtlingszahlen auf das Gesundheitssystem. Wie Ministerin Melanie Huml (CSU) am 24. April mitteilte, sollen für diese Feldstudie 1.600 ausgewählte Flüchtlinge befragt werden. Geklärt werden solle vor allem, welcher zusätzliche Bedarf an medizinischer Versorgung in Bayern besteht. Schwerpunkte seien dabei neben den Bereichen Kliniken und Geburtshilfe die ambulante ärztliche und psychotherapeutische Versorgung, sagte Huml dem Evangelischen Pressedienst (epd). Mit ersten Ergebnissen werde im Jahr 2017 gerechnet. Ziel sei eine Prognose für die Jahre 2017 bis 2022.

» Hier weiterlesen

Sachsen und Bayern wollen schärferes Sexualstrafrecht

Sachsen und Bayern wollen sich im Bundesrat für die Verschärfung des Sexualstrafrechts einsetzen. Sexuelle Belästigung müsse ihrer Ansicht nach ein eigener Straftatbestand sein, erklärten Sachsens Justizminister Sebastian Gemkow (CDU) und sein bayerischer Amtskollege Winfried Bausback (CSU) am 25. April in Dresden. Unerwünschte Berührungen, also zum Beispiel der Griff an Busen oder Hintern, sollten künftig mit bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe geahndet werden können.

» Hier weiterlesen