sozial-Politik

Drogen

Rechtslage zu Cannabis in Deutschland



In Deutschland ist der Besitz von Cannabis verboten, nicht aber der Konsum. Das kann etwa wichtig werden bei einem Drogentest, aus dem keine Rückschlüsse gezogen werden dürfen auf den Besitz von Cannabis.

Im Allgemeinen wird der Besitz von Cannabis strafrechtlich jedoch nicht verfolgt, wenn es sich dabei um eine "geringe Menge" handelt. Diese unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. In den meisten Fällen sind es sechs Gramm, in Berlin sind es 15 Gramm. Allein: Es handelt sich hier um gängige Praxis der Staatsanwaltschaften, einen Rechtsanspruch auf Einstellung des Verfahrens gibt es nicht. In jedem Fall wird dem ertappten Konsumenten die Droge abgenommen.

Der medizinische Gebrauch von Cannabis ist dagegen zulässig, allerdings nicht in Form von Haschisch oder Marihuana, sondern nur in Pillenform in verschreibungspflichtigen Medikamenten. Ausnahmegenehmigungen, auf deren Basis Cannabisblüten gekauft werden dürfen, sind aber möglich.

Schwerkranke, deren Schmerzen sich durch Cannabis lindern lassen, dürfen Hanf im Einzelfall selbst anbauen. Das gilt jedenfalls dann, wenn ein wirksames und bezahlbares Medikament nicht zur Verfügung steht. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Anfang April entschieden (AZ: 3 C 10.14).


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Sachsen und Bayern wollen schärferes Sexualstrafrecht

Sachsen und Bayern wollen sich im Bundesrat für die Verschärfung des Sexualstrafrechts einsetzen. Sexuelle Belästigung müsse ihrer Ansicht nach ein eigener Straftatbestand sein, erklärten Sachsens Justizminister Sebastian Gemkow (CDU) und sein bayerischer Amtskollege Winfried Bausback (CSU) am 25. April in Dresden. Unerwünschte Berührungen, also zum Beispiel der Griff an Busen oder Hintern, sollten künftig mit bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe geahndet werden können.

» Hier weiterlesen

Aufnahmesoll bei unbegleiteten Flüchtlingen fast erfüllt

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) zieht eine positive Bilanz zur Verteilung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen. Die Jugendämter und Träger in NRW hätten sich seit der im November bundesweit eingeführten Regelung einer gleichmäßigen Verteilung auf alle Kommunen mit großen Einsatz ihrer neuen Aufgabe gestellt, erklärte LVR-Jugenddezernent Lorenz Bahr am 27. April in Köln. Es seien viele Plätze geschaffen worden, die von den Jugendämtern oft auch aktiv angeboten würden.

» Hier weiterlesen

Streit um Umsatzsteuer für Werkstätten ausgeräumt

Werkstätten für behinderte Menschen müssen auch in Niedersachsen künftig für ihre Dienstleistungen oder Handelswaren grundsätzlich nur einen ermäßigten Steuersatz von sieben Prozent zahlen. "Damit hat das Bundesfinanzministerium eine Initiative und Forderung aus Niedersachsen aufgegriffen und umgesetzt", sagte der niedersächsische Finanzminister Peter-Jürgen Schneider (SPD) am 27. April. Mit einer Neufassung der Verwaltungsanweisung sei jetzt ein Streitpunkt beseitigt worden.

» Hier weiterlesen