sozial-Politik

Nordrhein-Westfalen

Aufnahmesoll bei unbegleiteten Flüchtlingen fast erfüllt



Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) zieht eine positive Bilanz zur Verteilung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen. Die Jugendämter und Träger in NRW hätten sich seit der im November bundesweit eingeführten Regelung einer gleichmäßigen Verteilung auf alle Kommunen mit großen Einsatz ihrer neuen Aufgabe gestellt, erklärte LVR-Jugenddezernent Lorenz Bahr am 27. April in Köln. Es seien viele Plätze geschaffen worden, die von den Jugendämtern oft auch aktiv angeboten würden.

Nordrhein-Westfalen erreiche die nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel festgelegte Aufnahme zu 92 Prozent, hieß es. Die Sollquote liegt bei 14.309 aufzunehmenden minderjährigen Flüchtlingen, aufgenommen wurden 13.143. Damit liege NRW im Bundesländervergleich direkt nach Bayern - hier wurde das Soll von 10.470 mit 14.209 Flüchtlingen übertroffen. Aktuell leben in ganz Deutschland nach LVR-Angaben 67.500 junge Flüchtlinge, die ohne ihre Familien in Deutschland ankamen.

Seit dem 1. November 2015 werden minderjährige Flüchtlinge, die unbegleitet nach Deutschland einreisen, gleichmäßig auf Bundesländer und Kommunen verteilt. In Nordrhein-Westfalen organisiert dies die Landesstelle für die Verteilung unbegleiteter ausländischer Minderjähriger in NRW, die beim LVR angesiedelt ist.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Zentrales Transplantationsregister soll kommen

Die Bundesregierung hat vor, ein bundesweites Transplantationsregister zu schaffen. Damit solle die Organspendenpraxis transparenter werden, teilte der Bundestag am 25. April in Berlin. Der entsprechende Gesetzentwurf der Bundesregierung liegt jetzt dem Parlament zur Beratung vor. Das Gesetz bedarf nicht der Zustimmung des Bundesrates und soll in diesem Jahr in Kraft treten.

» Hier weiterlesen

Rechtslage zu Cannabis in Deutschland

In Deutschland ist der Besitz von Cannabis verboten, nicht aber der Konsum. Das kann etwa wichtig werden bei einem Drogentest, aus dem keine Rückschlüsse gezogen werden dürfen auf den Besitz von Cannabis.

» Hier weiterlesen

Pflegeberatung vor Ort soll ausgebaut werden

Die Bundesregierung will vom kommenden an Jahr die Beratung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen verbessern. Nach dem Gesetzentwurf zum dritten Pflegestärkungsgesetz, der dem Evangelischen Pressedienst (epd) vorliegt, sollen in den Kommunen zusätzliche Pflegestützpunkte gegründet werden. Ziel ist ein möglichst flächendeckendes Netz. Die Finanzierung sollen nach dem Gesetzentwurf des Gesundheitsministeriums zu jeweils einem Drittel Kommunen oder Länder, Krankenkassen und Pflegekassen tragen.

» Hier weiterlesen