sozial-Recht

Oberlandesgericht

Keine Zwangsmedikation in U-Haft



Einem Inhaftierten in Untersuchungshaft dürfen nicht unter Zwang Medikamente verabreicht werden. Im nordrhein-westfälischen Gesetz zum Untersuchungshaftvollzug gebe es für eine Zwangsmedikation keine Rechtsgrundlage, erklärte das Oberlandesgericht für Nordrhein-Westfalen in einem am 31. März in Hamm veröffentlichten Urteil. Die medizinische Behandlung eines Untersuchungsgefangenen gegen seinen Willen sei ein besonders schwerwiegender Eingriff in die Grundrechte, erklärte das Gericht. Nach Urteilen des Bundesverfassungsgerichts könne die Medikation nur auf einer gesetzlichen Grundlage erfolgen, die in NRW aber fehle.

Ein Mann, der wegen Totschlags in Untersuchungshaft sitzt, wurde den Angaben nach in einem vierwöchigen Aufenthalt auf der psychiatrischen Abteilung im Justizvollzugskrankenhaus in Fröndenberg behandelt. Der Krankenhausleiter beantragte eine richterliche Anordnung zur Zwangsmedikation. Der Mann leide unter einer Psychose und sei akut aggressiv, begründete er den Antrag. Nach einer Verabreichung von Psychopharmaka, die zur Bekämpfung von Wahnvorstellungen eingesetzt werden, sei der Untersuchungsgefangene deutlich zugänglicher. Nachdem der Patient anfangs mit der Behandlung einverstanden war, lehnte er sie später ab.

Die Richter erklärten, um eine Zwangsmedikation durchzuführen, müsse das entsprechende Landesgesetz angepasst werden. Die Verabreichung von Medikamenten gegen den Willen können auch nicht mit einer notwendigen Gefahrenabwehr begründet werden. Das Urteil bestätigte die Entscheidung des Landgerichts Arnsberg und ist rechtskräftig.

Az.: 5 Ws 88/16


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Umgang mit Kind kann zwangsweise durchgesetzt werden

Der Umgang eines Kindes mit seinem Vater kann mit Zwangsmitteln durchgesetzt werden. So darf etwa die Polizei die Wohnung einer alleinerziehenden Mutter aufbrechen, um dem Kind den Umgang mit seinem Vater zu ermöglichen, stellte das Amtsgericht München in einem am 1. April bekanntgegebenen Beschluss klar.

» Hier weiterlesen

Volle Erwerbsminderung bei starker Sehbehinderung

Arbeitnehmer, die wegen eines eingeschränkten Sehvermögens die üblichen Wege zur Arbeit nur noch unter Gefahr zurücklegen, sind erwerbsgemindert. Dies hat das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg in einem am 31. März veröffentlichten Urteil klargestellt. Es sprach damit einem Erzieher eine volle Erwerbsminderungsrente zu.

» Hier weiterlesen

Eingliederungsvereinbarung muss genau formuliert sein

Eingliederungsvereinbarungen der Jobcenter dürfen nicht widersprüchlich sein. Verlangt die Behörde bei einem Hartz-IV-Aufstocker mit gleicher Priorität einerseits den Ausbau der bestehenden selbstständigen Tätigkeit und andererseits auch das Bemühen um eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, ist dies nicht zulässig, entschied das Sozialgericht Berlin in einem Beschluss vom 17. März. Die Berliner Richter ordneten damit die aufschiebende Wirkung eines Widerspruchs gegen einen Jobcenter-Bescheid an.

» Hier weiterlesen