sozial-Branche

Diakonie Hessen

Neue Ausschreibung der Schuldnerberatung gefordert



Die Diakonie Hessen fordert eine erneute Ausschreibung der Schuldnerberatung im Wetteraukreis. "Nur wenn dies geschieht, verhält sich der Kreis rechtmäßig", sagte der Diakonie-Vorstand Wilfried Knapp am 1. April in Frankfurt. Der Wetteraukreis hatte Anfang 2015 die Schuldnerberatung an zwei neue Anbieter vergeben, nachdem zuvor jahrelang Diakonie und Caritas die Beratung angeboten hatten.

Knapp berief sich bei seiner Forderung auf einen Beschluss der Vergabekammer Hessen. Die Kammer, die den am Ausschreibungsverfahren öffentlicher Aufträge teilnehmenden Unternehmen Rechtsschutz gewähren soll, habe bereits zum zweiten Mal die Rechtmäßigkeit des Vergabeverfahrens geprüft. Die Diakonie Hessen und die Caritas Mainz hatten eine Verletzung ihrer Rechte geltend gemacht und dies der Kammer vorgelegt. Sowohl bei einer Prüfung im Juni 2015 als auch im Februar 2016 habe die Vergabekammer festgestellt, "dass die Auswahlentscheidung des Kreises gegen gesetzliche Bestimmungen über die Vergabeverfahren verstößt", teilte die Diakonie weiter mit.

"Die Diakonie kritisiert nun keinesfalls die Tatsache, dass ein anderer Anbieter ausgewählt worden ist", sagte Knapp. Allerdings seien bei der vom Kreis vorgenommenen Auswahl Kriterien berücksichtigt worden, die in den Ausschreibungsunterlagen vorab nicht genannt waren. Ein Sprecher des Wetteraukreises hatte Ende 2014 dem Evangelischen Pressedienst (epd) gesagt, dass die beiden neuen Anbieter kostengünstiger seien. Ausschlaggebend bei der Vergabe sei jedoch vor allem die Qualität der Angebote gewesen.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

"BrotRetter"-Laden mit "Hinz&Künztlern" gegründet

Die norddeutsche Bäckereikette "Junge" hat am 31. März gemeinsam mit dem Straßenmagazin "Hinz&Kunzt" in Hamburg einen "BrotRetter"-Laden eröffnet. In dem neuen Geschäft erhalten ehemals Obdachlose eine Chance im ersten Arbeitsmarkt. Sie sortieren und verkaufen Brot und Backwaren vom Vortag zu einem günstigeren Ladenpreis, wie "Hinz&Kunzt" mitteilte.

» Hier weiterlesen

Caritas dringt auf Gesundheitskarte für Flüchtlinge

Die Caritas in Baden-Württemberg hat die künftigen Regierungsparteien des Landes dazu aufgerufen, Flüchtlinge im Südwesten mit einer Gesundheitskarte auszustatten. Das sei kostengünstiger und entlaste die Behörden, heißt es in einer am 6. April verbreiteten Mitteilung der Verbände der Diözesen Rottenburg-Stuttgart und Freiburg. Mit der Gesundheitskarte könnten Asylbewerber direkt einen Arzt aufsuchen und müssten sich nicht vorher bei der Kommune einen Behandlungsschein besorgen.

» Hier weiterlesen

Diakonie und Caritas warnen vor Abschiebehaft

Diakonie und Caritas haben die drastisch zunehmende Zahl der Inhaftierten im Ingelheimer Abschiebegefängnis beklagt. Nach wie vor werde Abschiebehaft in vielen Fällen rechtswidrig angeordnet, teilten die kirchlichen Wohlfahrtsverbände am 5. April in einer gemeinsamen Erklärung mit. Es sei zu befürchten, dass Abschiebegefängnisse als Abschreckungsinstrument künftig häufiger genutzt würden.

» Hier weiterlesen