sozial-Branche

Baden-Württemberg

Caritas dringt auf Gesundheitskarte für Flüchtlinge



Die Caritas in Baden-Württemberg hat die künftigen Regierungsparteien des Landes dazu aufgerufen, Flüchtlinge im Südwesten mit einer Gesundheitskarte auszustatten. Das sei kostengünstiger und entlaste die Behörden, heißt es in einer am 6. April verbreiteten Mitteilung der Verbände der Diözesen Rottenburg-Stuttgart und Freiburg. Mit der Gesundheitskarte könnten Asylbewerber direkt einen Arzt aufsuchen und müssten sich nicht vorher bei der Kommune einen Behandlungsschein besorgen.

Die Caritas erinnert daran, dass die Einführung dieser Karte bereits für Ende 2015 vorgesehen gewesen sei, die Entscheidung dann aber auf unbestimmte Zeit wegen technischer und formaler Schwierigkeiten ausgesetzt wurde. In Bremen sei die Karte 2005 erstmals eingeführt worden, laut einer Studie der Universität Heidelberg fallen bei diesem Verfahren 40 Prozent weniger Kosten an.

Außerdem entschieden mit der Gesundheitskarte Ärzte über die Notwendigkeit einer medizinischen Behandlung und nicht die Kommunen, betont die Caritas. "Hier geht es nicht um Geschenke an Asylbewerber, sondern um eine menschenwürdige ärztliche Versorgung", heißt es in der Mitteilung. (0831/06.04.2016)


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Pflegeanbieter stellen Forderungen an künftige Regierung

Die Vorgaben zum Einsatz von Fachkräften in den rheinland-pfälzischen Pflegeeinrichtungen sollen nach dem Willen der Pflegeheimbetreiber gelockert werden. Statt strikter Quoten müsse es mehr flexible Lösungen geben, forderte der Vorstand der rheinland-pfälzischen Pflegegesellschaft am 4. April in Mainz. Die Belange von pflegebedürftigen Menschen und Mitarbeitern müssten mit der Realität in Einklang gebracht werden. "Für uns ist wichtig, dass wir die nötigen helfenden Hände in der Einrichtung haben", sagte der Vorstands-Co-Vorsitzende Dieter Hewener.

» Hier weiterlesen

Diakonie und Caritas warnen vor Abschiebehaft

Diakonie und Caritas haben die drastisch zunehmende Zahl der Inhaftierten im Ingelheimer Abschiebegefängnis beklagt. Nach wie vor werde Abschiebehaft in vielen Fällen rechtswidrig angeordnet, teilten die kirchlichen Wohlfahrtsverbände am 5. April in einer gemeinsamen Erklärung mit. Es sei zu befürchten, dass Abschiebegefängnisse als Abschreckungsinstrument künftig häufiger genutzt würden.

» Hier weiterlesen

Rollende Arztpraxis hilft Flüchtlingen

Der Arzt kommt ins Flüchtlingsheim: Mit diesem Fahrdienst übernimmt das Tübinger Rote Kreuz eine Vorreiterrolle. Angekurbelt hat das Projekt die regionale Präsidentin des DRK, Lisa Federle. Die Notärztin weiß aus Erfahrung, dass den Asylbewerbern besser geholfen werden muss.

» Hier weiterlesen