sozial-Branche

Rechtsextremismus

Diakonie für starke Polizei



Im Zusammenhang mit der steigenden Zahl von Anschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte und rechtsextremistischen Tendenzen in der Gesellschaft fordert die Diakonie eine Stärkung der Polizei. Eine zivil geführte Debatte über Flüchtlinge und ihre Integration könne es nur geben, wenn ein sicherer Rahmen gesteckt und das Gewaltmonopol des Staates gesichert seien, sagte der Politologe Henning Flad am 5. April in Bremen.

Bei einem Fachtag der Diakonie Deutschland zu Rechtspopulismus und Stammtischparolen warnte der Experte, das Schüren von Unsicherheiten etwa nach den Vorfällen in Köln gehöre zu den wichtigsten Argumentationslinien rechtspopulistischer Vordenker.

Deutschland erlebt Flad zufolge derzeit die schlimmste rassistische Gewaltwelle seit Anfang der 1990er Jahre. Bei Brandanschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte sei die Aufklärungsquote zudem "unbefriedigend", kritisierte der Leiter des Projektes "Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus" bei der Diakonie. Das hänge einerseits mit einer Überlastung der Polizei zusammen. Andererseits würden die Ermittlungen erschwert, weil die Anschläge in der Regel nicht von einschlägig bekannten Neonazis verübt würden, sondern von unauffälligen Ersttätern.

Die neue rechte Bewegung, zu der Flad auch Vertreter der AfD und der sogenannten "Identitären Bewegung" zählt, sei erfolgreich, weil sie an Mehrheitsmeinungen in der Bevölkerung anknüpfe. Dazu gehört nach einer Allensbach-Umfrage beispielsweise die Überzeugung einer Mehrheit der Bevölkerung, dass die Politik mit der großen Zahl der Flüchtlinge im vergangenen Jahr die Kontrolle darüber verloren hat, wer nach Deutschland kommt. "Sie sind stark, weil sie gerade nicht Neonazis sind und intelligenter argumentieren als das Neonazi-Geblöke", betonte Flad.

Die neuen Rechten profitierten von weit verbreiteten rassistischen Ressentiments gegen Flüchtlinge, die sie als Invasoren bezeichneten. Doch falsch sei es, darauf mit einer Rhetorik zu reagieren, die Rechtspopulisten als "Pack" und "Rattenfänger" bezeichne: "Das ist ein Zeichen von Schwäche und Panik-Stimmung."

Auf die Frage, ob gerade Kirchenmitglieder menschenfeindlich eingestellt sind, gibt es nach Angaben der Soziologin Hilke Rebenstorf keine einfache Antwort. Religion könne Vorurteile befördern, sie könne aber auch davor schützen, sagte die Expertin des Sozialwissenschaftlichen Institutes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Umfragen zeigten, dass die Konfessionszugehörigkeit wohl eine Rolle bei der Haltung zur Homosexualität spiele, nicht aber in der Einstellung gegenüber Ausländern. Im Sommer sollen die Ergebnisse einer vertiefenden Studie zum Thema präsentiert werden.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Medizinische Versorgungszentren der Diakonie insolvent

Die dezentralen medizinischen Versorgungszentren des Agaplesion Diakonie-Klinikums in Rotenburg bei Bremen sind insolvent. Davon sind laut Diakonie an den Standorten in Rotenburg, Sittensen, Zeven, Hoya und Verden 40 Mitarbeiter betroffen, wie die Klinik am 30. März mitteilte. Der Grund für die wirtschaftliche Schieflage sei vor allem der Ärztemangel im ländlichen Raum. "Dadurch konnten über längere Zeiträume die freien Arztstellen in den Praxen nicht besetzt werden", heißt es in der Stellungnahme. Die Insolvenz wurde den Angaben zufolge am 24. März beim zuständigen Amtsgericht in Walsrode beantragt.

» Hier weiterlesen

Rollende Arztpraxis hilft Flüchtlingen

Der Arzt kommt ins Flüchtlingsheim: Mit diesem Fahrdienst übernimmt das Tübinger Rote Kreuz eine Vorreiterrolle. Angekurbelt hat das Projekt die regionale Präsidentin des DRK, Lisa Federle. Die Notärztin weiß aus Erfahrung, dass den Asylbewerbern besser geholfen werden muss.

» Hier weiterlesen

Familienbund reicht Verfassungsbeschwerde ein

Der Familienbund der Katholiken hat beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde gegen die Benachteiligung von Familien bei Sozialversicherungsabgaben eingelegt. Ziel der Beschwerde sei eine Beitragsentlastung für Familien mit Kindern, teilte der Familienbund am 1. April mit.

» Hier weiterlesen