sozial-Politik

Flüchtlinge

Ministerin: Bedarf an Sprachkursen nicht zu decken



In der Debatte um Integrationspflichten für Flüchtlinge hat sich die niedersächsische Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic (Grüne) gegen einen Zwang für Sprachkurse ausgesprochen. Solange die Nachfrage nach Sprachkursen größer sei als das Angebot, habe die Forderung einer verpflichtenden Teilnahme wenig Sinn, sagte sie dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Die Bundesregierung arbeitet derzeit an einem Integrationsgesetz. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) plant unter anderem, Flüchtlingen künftig nur noch dann ein Daueraufenthaltsrecht zu geben, wenn sie sogenannte Integrationsleistungen, darunter ausreichende Deutschkenntnisse, vorweisen können. Vertreter der SPD hatten daraufhin ebenfalls angemahnt, auch genügend Angebote für das Erlernen der Sprache zur Verfügung zu stellen.

Heinen-Kljajic forderte mehr Unterstützung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge bei den Sprachkursen. Die Landesregierung hat nach Angaben ihres Ministeriums zusammen mit Einrichtungen der Erwachsenenbildung bisher rund 700 Sprachkurse auf den Weg gebracht. Damit erhielten 13.500 Flüchtlinge Deutschunterricht. Weitere geplante Grundkurse sollen zusätzlich 19.500 Menschen erreichen. Hinzu kämen Sprachkurse von Ehrenamtlichen. Sie könnten etwa 43.500 weitere Flüchtlinge unterrichten. "Der Bedarf an Sprachkursen kann damit nicht gedeckt werden", unterstrich Heinen-Kljajic.

Sie ergänzte, nur Flüchtlinge mit einer sogenannten Bleibeperspektive dürften die Kurse des Bundesamts besuchen, dessen Integrationskurse sich von den Sprachkursen des Landes unterscheiden. Auf die Frage, ob Verweigerer von Integrationskursen bestraft werden sollten, verwies die Ministerin auf eine fehlende Datengrundlage. Es lägen weder Zahlen über die Kurse des Bundesamts, noch über Kursteilnehmer oder sogenannte Integrationsverweigerer vor. Fachleute berichteten, dass die Bereitschaft der Flüchtlinge, an den Sprach- und Integrationskursen teilzunehmen, sehr hoch sei, sagte Heinen-Kljajic.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Kirche: Lage in Idomeni bedrückend

Der rheinische Präses Manfred Rekowski und der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung haben die Situation im provisorischen Flüchtlingslager in Idomeni an der griechischen Grenze zu Mazedonien als bedrückend bezeichnet. Es mache sprachlos zu sehen, wie die Menschen dort hausen müssten, sagte Rekowski dem Evangelischen Pressedienst (epd) am 6. April nach einem Besuch in Idomeni.

» Hier weiterlesen

Programm unterstützt Beschäftigung Behinderter

In Sachsen werden Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung in einem neuen Programm mit insgesamt 1,85 Millionen Euro gefördert. Unterstützt würden Arbeitgeber, die junge Menschen mit Behinderungen ausbilden und Menschen mit Behinderungen mit besonderen Vermittlungsproblemen einstellen, erklärte die sächsische Sozialministerin Barbara Klepsch (CDU) am 5. April in Dresden. Das Arbeitsmarktprogramm der Bundesagentur für Arbeit Sachsen tritt zum 15. April in Kraft. Anträge können bei den Agenturen für Arbeit bis Ende November gestellt werden.

» Hier weiterlesen

Info-Broschüre für Flüchtlinge sorgt für Irritationen

Immer wieder wird diskutiert, wie man Flüchtlingen Werte und Regeln in Deutschland vermittelt kann. Jetzt hat der Schwarzwald-Baar-Kreis einen Info-Comic herausgegeben. Kann das darin verwendete "Daumen hoch"-Symbol missverstanden werden?

» Hier weiterlesen