sozial-Politik

Sachsen

Programm unterstützt Beschäftigung Behinderter



In Sachsen werden Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung in einem neuen Programm mit insgesamt 1,85 Millionen Euro gefördert. Unterstützt würden Arbeitgeber, die junge Menschen mit Behinderungen ausbilden und Menschen mit Behinderungen mit besonderen Vermittlungsproblemen einstellen, erklärte die sächsische Sozialministerin Barbara Klepsch (CDU) am 5. April in Dresden. Das Arbeitsmarktprogramm der Bundesagentur für Arbeit Sachsen tritt zum 15. April in Kraft. Anträge können bei den Agenturen für Arbeit bis Ende November gestellt werden.

Mit dem Programm sollten Unternehmer motiviert werden, "die Potenziale von Menschen mit Behinderungen für ihre Unternehmen zu erschließen", hieß es. Gefördert würden 80 Ausbildungs- und 200 Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap mit einer Pauschale von jeweils 5.000 Euro. Weiterer Fördergegenstand seien bis zu fünf Projekte, die innovative Wege für Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen erschließen.

Gefördert werden dem Ministerium zufolge private Arbeitgeber mit Betriebssitz in Sachsen, die Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigen. Das Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis muss den Angaben zufolge bis zum 31. Dezember 2016 beginnen.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Immer mehr Anlagen der Bahn barrierefrei

Nach Angaben der Bundesregierung sind immer mehr Anlagen und Fahrzeuge der Bahnunternehmen barrierefrei. Wie der Bundestag am 4. April mitteilte, werde die Barrierefreiheit bei der Ausstattung der rund 400 DB-Reisezentren stetig vorangetrieben und auf die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Reisender ausgerichtet.

» Hier weiterlesen

Studie zu Umgang mit chronisch kranken Angehörigen

Pflegewissenschaftler der Universität Witten/Herdecke untersuchen, wie Familien ihren Alltag mit schwer oder chronisch erkrankten Angehörigen regeln. "Wir wissen weder für Nordrhein-Westfalen noch für ganz Deutschland, wie viele Familien von Krankheit betroffen sind und ebenso wenig, welche Unterstützung sie benötigen", erläuterte Pflegewissenschaftlerin Sabine Metzing am 5. April in Witten. Bei Krebs, Multipler Sklerose, Rheuma oder Depression würden häufig die Kinder das Einkaufen, Putzen und Kochen und manchmal auch Teile der Pflege übernehmen.

» Hier weiterlesen

Bistum stellt Experten gegen Missbrauch ein

Spezielle Fachkräfte sollen in den Einrichtungen des Bistums Münster den Schutz vor sexualisierter Gewalt stärken. Drei neu eingestellte Präventionsfachkräfte beraten seit Anfang des Monats in der Diözese flächendeckend Träger von katholischen Einrichtungen, wie das Bistum am 5. April mitteilte. Wer sich der Kirche anvertraue, müsse vor sexuell motivierter Gewalt sicher sein. Deshalb verpflichte das Bistum seine Einrichtungen, ein Schutzkonzept zu erstellen.

» Hier weiterlesen