sozial-Politik

Prävention

Bistum stellt Experten gegen Missbrauch ein



Spezielle Fachkräfte sollen in den Einrichtungen des Bistums Münster den Schutz vor sexualisierter Gewalt stärken. Drei neu eingestellte Präventionsfachkräfte beraten seit Anfang des Monats in der Diözese flächendeckend Träger von katholischen Einrichtungen, wie das Bistum am 5. April mitteilte. Wer sich der Kirche anvertraue, müsse vor sexuell motivierter Gewalt sicher sein. Deshalb verpflichte das Bistum seine Einrichtungen, ein Schutzkonzept zu erstellen.

Die drei Expertinnen werden Pfarreien und weitere Träger katholischer Einrichtungen bei der Umsetzung solcher Konzepte unterstützen, hieß es weiter. Sie umfassen den Angaben nach eine systematische Aus- und Fortbildung sowie verlässliche Beschwerdewege und einen Verhaltenskodex.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Immer mehr Anlagen der Bahn barrierefrei

Nach Angaben der Bundesregierung sind immer mehr Anlagen und Fahrzeuge der Bahnunternehmen barrierefrei. Wie der Bundestag am 4. April mitteilte, werde die Barrierefreiheit bei der Ausstattung der rund 400 DB-Reisezentren stetig vorangetrieben und auf die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Reisender ausgerichtet.

» Hier weiterlesen

Ministerin: Bedarf an Sprachkursen nicht zu decken

In der Debatte um Integrationspflichten für Flüchtlinge hat sich die niedersächsische Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic (Grüne) gegen einen Zwang für Sprachkurse ausgesprochen. Solange die Nachfrage nach Sprachkursen größer sei als das Angebot, habe die Forderung einer verpflichtenden Teilnahme wenig Sinn, sagte sie dem Evangelischen Pressedienst (epd).

» Hier weiterlesen

Missbrauchsopfer fordern mehr Therapieplätze

Kinder und Erwachsene, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind, beklagen, dass sie zu lange auf Psychotherapien warten müssen. Der Betroffenenrat beim Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung forderte am 6. April in Berlin mehr Anstrengungen für die gesundheitliche Versorgung der Menschen. Dazu zähle eine Erhöhung der Therapieplätze, eine Verlängerung der Therapien und Reformen in der Ausbildung von Medizinern und Sozialarbeitern.

» Hier weiterlesen