sozial-Politik

Gesundheit

Missbrauchsopfer fordern mehr Therapieplätze



Kinder und Erwachsene, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind, beklagen, dass sie zu lange auf Psychotherapien warten müssen. Der Betroffenenrat beim Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung forderte am 6. April in Berlin mehr Anstrengungen für die gesundheitliche Versorgung der Menschen. Dazu zähle eine Erhöhung der Therapieplätze, eine Verlängerung der Therapien und Reformen in der Ausbildung von Medizinern und Sozialarbeitern.

Der Missbrauchsbeauftragte Johannes-Wilhelm Rörig unterstützte die Forderungen. Er erklärte, sie müssten bei der anstehenden Überarbeitung der Psychotherapie-Richtlinie berücksichtigt werden. Es gebe außerdem zu wenige spezialisierte Therapeuten. Viele der Betroffenen litten unter schweren Störungen wie Depressionen, Suizidgedanken, Essstörungen und darunter, dass sie die traumatischen Erlebnisse immer wieder einholen.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Programm unterstützt Beschäftigung Behinderter

In Sachsen werden Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung in einem neuen Programm mit insgesamt 1,85 Millionen Euro gefördert. Unterstützt würden Arbeitgeber, die junge Menschen mit Behinderungen ausbilden und Menschen mit Behinderungen mit besonderen Vermittlungsproblemen einstellen, erklärte die sächsische Sozialministerin Barbara Klepsch (CDU) am 5. April in Dresden. Das Arbeitsmarktprogramm der Bundesagentur für Arbeit Sachsen tritt zum 15. April in Kraft. Anträge können bei den Agenturen für Arbeit bis Ende November gestellt werden.

» Hier weiterlesen

Ministerin: Bedarf an Sprachkursen nicht zu decken

In der Debatte um Integrationspflichten für Flüchtlinge hat sich die niedersächsische Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic (Grüne) gegen einen Zwang für Sprachkurse ausgesprochen. Solange die Nachfrage nach Sprachkursen größer sei als das Angebot, habe die Forderung einer verpflichtenden Teilnahme wenig Sinn, sagte sie dem Evangelischen Pressedienst (epd).

» Hier weiterlesen

Kirche: Lage in Idomeni bedrückend

Der rheinische Präses Manfred Rekowski und der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung haben die Situation im provisorischen Flüchtlingslager in Idomeni an der griechischen Grenze zu Mazedonien als bedrückend bezeichnet. Es mache sprachlos zu sehen, wie die Menschen dort hausen müssten, sagte Rekowski dem Evangelischen Pressedienst (epd) am 6. April nach einem Besuch in Idomeni.

» Hier weiterlesen