sozial-Politik

Bundesregierung

Immer mehr Anlagen der Bahn barrierefrei



Nach Angaben der Bundesregierung sind immer mehr Anlagen und Fahrzeuge der Bahnunternehmen barrierefrei. Wie der Bundestag am 4. April mitteilte, werde die Barrierefreiheit bei der Ausstattung der rund 400 DB-Reisezentren stetig vorangetrieben und auf die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Reisender ausgerichtet.

Die Regierung antwortete unter Berufung auf die Bahn auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit. In mehreren Hunderttausend Fällen sei Menschen mit eingeschränkter Mobilität Hilfestellung beim Einstieg in Züge geleistet worden. Im Personenfernverkehr eingesetzte Omnibusse seien ebenfalls immer öfter barrierefrei, so dass die Mobilität von Menschen mit Behinderungen weiter verbessert werde, hieß es.

Die Regierung kündigte zudem die Vorlage eines Berichts zur Erfüllung der Ziele des Gesetzes zur Änderung personenbeförderungsrechtlicher Vorschriften an, der dem Bundestag bis zum 1. Januar 2017 vorzulegen ist. Diese Stellungnahme werde sich auch mit dem Umsetzungsstand der neuen Regelungen zur Barrierefreiheit befassen, schreibt die Regierung.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Kirche: Lage in Idomeni bedrückend

Der rheinische Präses Manfred Rekowski und der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung haben die Situation im provisorischen Flüchtlingslager in Idomeni an der griechischen Grenze zu Mazedonien als bedrückend bezeichnet. Es mache sprachlos zu sehen, wie die Menschen dort hausen müssten, sagte Rekowski dem Evangelischen Pressedienst (epd) am 6. April nach einem Besuch in Idomeni.

» Hier weiterlesen

Intelligenter Fußboden soll Stürze erkennen

Forscher der Universität Siegen entwickeln einen intelligenten Fußboden, der Stürze im Alter verhindern soll. So soll Senioren ein langes selbstständiges Leben zu Hause ermöglicht werden, wie die Universität am 6. April erklärte. Im Fußboden integrierte Sensoren sollen Alarm schlagen, wenn ein Mensch stürzt. Grundlage ist ein in Frankreich patentiertes System, dass dort in Pflegeheimen bereits im Einsatz ist. Der Fußboden verständige Hilfe, wenn ein Mensch gestürzt ist und am Boden liegt. Siegener Wissenschaftler wollen in einem Forschungsprojekt "Cognitive Village" nun die Technik so weiterentwickeln, dass bereits am Gang erkannt wird, wenn ein Mensch sturzgefährdet ist.

» Hier weiterlesen

Forschen trotz Behinderung

Dass junge Menschen mit Behinderung ein Studium beginnen, ist heute nicht mehr so selten. Promovenden mit einer Beeinträchtigung sind aber nach wie vor rar. Deutschlandweit werden derzeit 45 Doktoranden mit Handicap über "Promi" gefördert.

» Hier weiterlesen