sozial-Politik

Studie

Schlechte Noten für Arbeitszeugnisse



Arbeitszeugnisse gehören aus der Sicht Thüringer Wissenschaftler am besten abgeschafft. Ihre Anfertigung sei "zu einem relativ sinnfreien Ritual mutiert", meinen die Autoren einer Studie der Jenaer Ernst-Abbe-Hochschule, die am 31. März veröffentlicht wurde. Dem erheblichen Aufwand an Zeit und Kosten stehe kein hinreichender Nutzen für die Personalauswahl gegenüber, fassen die Autoren der Studie vom Fachbereich Betriebswirtschaft der Hochschule, Steffi Grau und Klaus Watzka, ihr vernichtendes Urteil zusammen.

Dabei machen den Experten drei Dinge besonders zu schaffen. Den Verfassern der Zeugnisse fehle es oft selbst an eigener Expertise für diese Tätigkeit. Dazu würden Zeugnisse kaum noch individuell verfertigt. Statt selbst zu schreiben, griffen die Autoren auf Versatzstücke aus dem Internet oder auf PC-gestützte Zeugnisgeneratoren zurück. Auf der anderen Seite verstünden die Mitarbeiter in den Personalabteilungen die verwendeten Formulierungen nicht wirklich.

"Es existiert eher babylonische Sprachverwirrung als eine einheitliche, eindeutige Zeugnissprache, diese gehört ins Reich der gut gepflegten Mythen und Legenden", so die Wissenschaftler.

Als eine Ursache für das Dilemma haben die Experten die deutsche Rechtsprechung ausgemacht. Die verlange zwar wahre, aber eben auch wohlwollende Formulierungen. Dadurch dominiere bei vielen Unternehmen offenbar die Angst vor juristischen Auseinandersetzungen. In der Praxis spielten Zeugnisse bei der Personalauswahl eine untergeordnete Rolle. Wichtiger für die Entscheidungen sind demnach Lebenslauf und Anschreiben.

Die Jenaer Wissenschaftler treten deshalb für eine radikale Lösung ein. Allerdings müsse bei einer kompletten Abschaffung der Zeugnispflicht sichergestellt werden, dass ein ausscheidender Arbeitnehmer eine alternative Bestätigung über seine ausgeübten Tätigkeiten und wahrgenommenen Funktionen erhält.

Für ihre Studie werteten ihre Autoren nach eigenen Angaben getrennte Fragebögen von Zeugniserstellern (insgesamt 97) und Zeugnisauswertern (89) aus. Von den angeschrieben 500 Unternehmen habe fast jedes fünfte geantwortet.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Info-Broschüre für Flüchtlinge sorgt für Irritationen

Immer wieder wird diskutiert, wie man Flüchtlingen Werte und Regeln in Deutschland vermittelt kann. Jetzt hat der Schwarzwald-Baar-Kreis einen Info-Comic herausgegeben. Kann das darin verwendete "Daumen hoch"-Symbol missverstanden werden?

» Hier weiterlesen

"Panama Papers offenbaren erschütternde Dekadenz"

Die durch die "Panama Papers" enthüllten Steuer- und Geldwäschedelikte sind nach Ansicht des hannoverschen Sozialexperten Gerhard Wegner ein "erschütterndes Zeichen von Dekadenz". Die beteiligten Kunden verhielten sich, als hätten sie ein "Menschenrecht auf Habgier", sagte der Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) dem Evangelischen Pressedienst (epd). "Sie reden nach wie vor von Verantwortung, aber das sind völlig hohle Phrasen."

» Hier weiterlesen

Bedford-Strohm kritisiert Budgets in der Pflege

Mit Blick auf die Versorgung alter und kranker Menschen hat der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, die Budgetierung in der Pflege kritisiert. Anstelle festgelegter Budgets müsse danach gefragt werden, was Menschen brauchen, um würdig gepflegt zu werden, sagte der bayerische Landesbischof Bedford-Strohm am 6. April in München.

» Hier weiterlesen