sozial-Politik

Sozialethiker

"Panama Papers offenbaren erschütternde Dekadenz"




Gerhard Wegner
epd-bild / Andreas Schölzel

Die durch die "Panama Papers" enthüllten Steuer- und Geldwäschedelikte sind nach Ansicht des hannoverschen Sozialexperten Gerhard Wegner ein "erschütterndes Zeichen von Dekadenz". Die beteiligten Kunden verhielten sich, als hätten sie ein "Menschenrecht auf Habgier", sagte der Direktor des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) dem Evangelischen Pressedienst (epd). "Sie reden nach wie vor von Verantwortung, aber das sind völlig hohle Phrasen."

Die Anlagen seien eine Folge von weltweit zunehmenden wirtschaftlichen Unsicherheiten aber auch der Angst vor Terrorismus, sagte Wegner. "Die Menschen haben das Gefühl, dass es keinen sicheren Ort mehr gibt, und wollen dann zumindest ihren Reichtum sichern."

Das Aufdecken der Geldgeschäfte werde zu einem enormen Glaubwürdigkeitsverlust in das System der Marktwirtschaft führen, mahnte Wegner. "Bisher sind die Menschen davon ausgegangen, dass der Kapitalismus sich bändigen lässt und die Menschen an der Spitze verantwortlich mit Macht umgehen." Die Enthüllungen zeigten hingegen, dass in vielen Gesellschaften das Recht auf Gier höher bewertet werde als das Recht auf Lebensunterhalt.

Dies sei allerdings kein neues gesellschaftliches Phänomen, betonte Wegner. Seit etwa 20 Jahren habe sich der Neoliberalismus mit Werbesprüchen wie "Geiz ist geil" durchgesetzt. Die einstigen Todsünden wie Gier und Geiz würden mittlerweile positiv bewertet. Egoismus sei zu einer Tugend geworden. "Diese Entwicklung ist sehr tief in der Gesellschaft verankert und nur schwer wieder zu ändern."

Zukünftig müsse der Staat den Finanzsektor noch stärker kontrollieren, forderte Wegner. "Die Regulierung der Banken muss deutlicher greifen als bisher." Sehr viel genauer müssten einzelne Produkte der Geldwirtschaft überprüft und genehmigungspflichtig werden.

Dass die Kirchen in diese Anlagegeschäfte verwickelt seien, halte er für unwahrscheinlich, ergänzte Wegner. Viele Kirchen hätten sehr strikte Anlageregeln. Zudem fordere die Kirche schon seit Jahren eine Trockenlegung der Steueroasen.

Das "Panama-Papers"-Projekt der "Süddeutschen Zeitung" (SZ) gilt als bisher größte grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Enthüllungsjournalisten. Dem Münchner Blatt waren die geleakten 11,5 Millionen Dokumente über Briefkastenfirmen in dem mittelamerikanischen Staat als erste angeboten worden. In den Dokumenten tauchen die Namen von Unternehmern, Politikern, Sportlern, Waffenhändlern, Spionen und Betrügern auf - darunter Vertraute des russischen Präsidenten Wladimir Putin oder der isländische Premierminister Sigmundur Gunnlaugsson.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Immer mehr Anlagen der Bahn barrierefrei

Nach Angaben der Bundesregierung sind immer mehr Anlagen und Fahrzeuge der Bahnunternehmen barrierefrei. Wie der Bundestag am 4. April mitteilte, werde die Barrierefreiheit bei der Ausstattung der rund 400 DB-Reisezentren stetig vorangetrieben und auf die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Reisender ausgerichtet.

» Hier weiterlesen

Zahl der Erwerbspersonen sinkt ab 2020

In Nordrhein-Westfalen wird die Zahl der Beschäftigten und Arbeitssuchenden einer aktuellen Statistik zufolge bis zum Jahr 2060 deutlich zurückgehen. Wie das Statistische Landesamt am 4. April in Düsseldorf mitteilte, wird die Zahl der sogenannten Erwerbspersonen um 14,3 Prozent auf knapp 7,5 Millionen sinken. Bis 2020 wird die Zahl der Erwerbspersonen zunächst aber steigen: von knapp 8,2 (2014) auf dann 9,2 Millionen.

» Hier weiterlesen

Zahl der Eltern-Kind-Kuren steigt

Die deutschen Krankenkassen bewilligen wieder mehr Mutter-/Vater-Kind-Kuren. So stieg die Zahl der absolvierten Kuren von rund 121.000 im Jahr 2012 auf knapp 135.000 im Jahr 2014. Das bedeutete einen Anteil genehmigter Kuren von 88,3 Prozent, geht aus einer am 6. April in Berlin veröffentlichten Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion hervor.

» Hier weiterlesen