sozial-Politik

Bundesregierung

1,9 Prozent aller Arbeitslosen waren Berufsrückkehrer



Im Jahresdurchschnitt 2015 waren bei den Agenturen für Arbeit und Jobcentern 91.000 berufsrückkehrende Personen als arbeitssuchend registriert. Das berichtete die Bundesregierung laut einer Mitteilung des Bundestag vom 4. April auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit. Demnach waren davon waren 54.000 als arbeitslos gemeldet. Das entspricht einem Anteil von 1,9 Prozent an allen Arbeitslosen.

Darin heißt es weiter, dass die durchschnittliche Arbeitslosigkeitsdauer bei den Berufsrückkehrern im vergangenen Jahr bei knapp 290 Tagen gelegen habe. 45 Prozent der arbeitslos gemeldeten Berufsrückkehrer waren demnach zwischen 30 und 39 Jahre alt. 68 Prozent hatten eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine akademische Ausbildung, 30 Prozent hatten keine abgeschlossene Ausbildung, hieß es.

15 Prozent der Berufsrückkehrenden waren den Angaben nach jünger als 30 Jahre. 45 Prozent waren zwischen 30 und 39 Jahren und 40 Prozent der Berufsrückkehrenden hatten das Alter von 40 Jahren bereist überschritten.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Baden-Württemberg beginnt mit Abschiebehaft

In Baden-Württemberg gibt es seit 1. April eine Hafteinrichtung für abgelehnte Asylbewerber, die ihrer Ausreisepflicht nicht nachkommen. Ein ehemaliges Jugendgefängnis in Pforzheim bietet zunächst 21 Plätze, teilte das Innenministerium in Stuttgart mit. Bis zum Frühjahr 2018 soll es auf 80 Plätze ausgebaut werden.

» Hier weiterlesen

Junge Flüchtlinge gestalten Ausstellung in Braunschweig

Das Braunschweigische Landesmuseum widmet ein neues Projekt der Integration junger Flüchtlinge. Gemeinsam mit neun jungen Braunschweigern sollen sechs unbegleitete jugendliche Flüchtlinge aus Afghanistan in den kommenden Monaten die Ausstellung "Gesichter dieser Stadt" erarbeiten, wie Museumsdirektorin Heike Pöppelmann am 1. April sagte. Entstehen sollen Interviews, Fotografien und Filme. Es gehe darum, wie beide Gruppen die Stadt sehen und Integration erleben.

» Hier weiterlesen

Studie zu Umgang mit chronisch kranken Angehörigen

Pflegewissenschaftler der Universität Witten/Herdecke untersuchen, wie Familien ihren Alltag mit schwer oder chronisch erkrankten Angehörigen regeln. "Wir wissen weder für Nordrhein-Westfalen noch für ganz Deutschland, wie viele Familien von Krankheit betroffen sind und ebenso wenig, welche Unterstützung sie benötigen", erläuterte Pflegewissenschaftlerin Sabine Metzing am 5. April in Witten. Bei Krebs, Multipler Sklerose, Rheuma oder Depression würden häufig die Kinder das Einkaufen, Putzen und Kochen und manchmal auch Teile der Pflege übernehmen.

» Hier weiterlesen