sozial-Politik

Landesmuseum

Junge Flüchtlinge gestalten Ausstellung in Braunschweig



Das Braunschweigische Landesmuseum widmet ein neues Projekt der Integration junger Flüchtlinge. Gemeinsam mit neun jungen Braunschweigern sollen sechs unbegleitete jugendliche Flüchtlinge aus Afghanistan in den kommenden Monaten die Ausstellung "Gesichter dieser Stadt" erarbeiten, wie Museumsdirektorin Heike Pöppelmann am 1. April sagte. Entstehen sollen Interviews, Fotografien und Filme. Es gehe darum, wie beide Gruppen die Stadt sehen und Integration erleben.

Die niedersächsische Kulturministerin Gabriele Heinen-Kljajic (Grüne) sagte, das Projekt sei "ein schönes Beispiel, wie Museumsarbeit heutzutage funktionieren sollte". Das Museum öffne sich der Stadt und greife ein brandaktuelles Thema auf: "Da trifft die Perspektive derjenigen, die hier im Wohlstand aufgewachsen sind, auf die derjenigen, die es durch Krieg, Gewalt und Verfolgung teils im wahrsten Sinne des Wortes hierher gespült hat."


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Schlechte Noten für Arbeitszeugnisse

Arbeitszeugnisse gehören aus der Sicht Thüringer Wissenschaftler am besten abgeschafft. Ihre Anfertigung sei "zu einem relativ sinnfreien Ritual mutiert", meinen die Autoren einer Studie der Jenaer Ernst-Abbe-Hochschule, die am 31. März veröffentlicht wurde. Dem erheblichen Aufwand an Zeit und Kosten stehe kein hinreichender Nutzen für die Personalauswahl gegenüber, fassen die Autoren der Studie vom Fachbereich Betriebswirtschaft der Hochschule, Steffi Grau und Klaus Watzka, ihr vernichtendes Urteil zusammen.

» Hier weiterlesen

Baden-Württemberg beginnt mit Abschiebehaft

In Baden-Württemberg gibt es seit 1. April eine Hafteinrichtung für abgelehnte Asylbewerber, die ihrer Ausreisepflicht nicht nachkommen. Ein ehemaliges Jugendgefängnis in Pforzheim bietet zunächst 21 Plätze, teilte das Innenministerium in Stuttgart mit. Bis zum Frühjahr 2018 soll es auf 80 Plätze ausgebaut werden.

» Hier weiterlesen

1,9 Prozent aller Arbeitslosen waren Berufsrückkehrer

Im Jahresdurchschnitt 2015 waren bei den Agenturen für Arbeit und Jobcentern 91.000 berufsrückkehrende Personen als arbeitssuchend registriert. Das berichtete die Bundesregierung laut einer Mitteilung des Bundestag vom 4. April auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit. Demnach waren davon waren 54.000 als arbeitslos gemeldet. Das entspricht einem Anteil von 1,9 Prozent an allen Arbeitslosen.

» Hier weiterlesen