sozial-Politik

Demonstration

"Konfetti-Parade" wirbt für demenzfreundliche Gesellschaft



Mit einer bunten "Konfetti-Parade" durch die Hamburger Innenstadt haben am 2. April knapp 500 Menschen für einen liebevollen Umgang mit Demenzkranken geworben. Zwei Dutzend Oldtimer begleiteten die Musik-Parade, die unter dem Motto stand "Demenz berührt mit vielen Gesichtern". Es sei wichtig, dass sich die Gesellschaft für Demenzkranke und ihre Angehörigen weiter öffnet, sagte Fernsehmoderatorin Bettina Tietjen bei der Abschlusskundgebung vor dem Rathaus. Auch ein Leben mit Demenz könne sehr lebenswert sein.

Mit humorvollen Zitaten von Demenzkranken warben die Teilnehmer für offene Begegnungen. "Ist denn schon heute?", hieß es unter anderem oder: "Ich hätte gern noch ein Stück Kuchen - aber ohne Kuchen". Den Abschluss der Kundgebung bildete ein Konfetti-Regen auf dem Rathausmarkt - mit anschließender Besenreinigung.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

EU-Kommission stellt Reformvorschläge für Asylsystem vor

Die EU-Kommission hat Vorschläge zur Reform des europäischen Asylsystems vorgestellt. Es gehe um eine gerechtere Verteilung von Asylbewerbern auf die EU-Staaten, einheitlichere Asylverfahren und eine Stärkung des Europäischen Unterstützungsbüros für Asylfragen (EASO), teilte die Kommission am 6. April in Brüssel mit. Das jetzige Asylsystem sei "nicht zukunftsfähig", erklärte Vizekommissionspräsident Frans Timmermans.

» Hier weiterlesen

Kirche: Lage in Idomeni bedrückend

Der rheinische Präses Manfred Rekowski und der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung haben die Situation im provisorischen Flüchtlingslager in Idomeni an der griechischen Grenze zu Mazedonien als bedrückend bezeichnet. Es mache sprachlos zu sehen, wie die Menschen dort hausen müssten, sagte Rekowski dem Evangelischen Pressedienst (epd) am 6. April nach einem Besuch in Idomeni.

» Hier weiterlesen

Schlechte Noten für Arbeitszeugnisse

Arbeitszeugnisse gehören aus der Sicht Thüringer Wissenschaftler am besten abgeschafft. Ihre Anfertigung sei "zu einem relativ sinnfreien Ritual mutiert", meinen die Autoren einer Studie der Jenaer Ernst-Abbe-Hochschule, die am 31. März veröffentlicht wurde. Dem erheblichen Aufwand an Zeit und Kosten stehe kein hinreichender Nutzen für die Personalauswahl gegenüber, fassen die Autoren der Studie vom Fachbereich Betriebswirtschaft der Hochschule, Steffi Grau und Klaus Watzka, ihr vernichtendes Urteil zusammen.

» Hier weiterlesen