sozial-Politik

Nordrhein-Westfalen

Investitionen für mehr Kita-Plätze



Nordrhein-Westfalen hat ein Investitionsprogramm in Höhe von 100 Millionen Euro gestartet, mit dem das Angebot an Kita-Plätzen für drei- bis sechsjährige Kinder ausgeweitet werden soll. Alle Jugendämter im Land könnten ab sofort Investitionsfördermittel zum Bau neuer Kita-Plätze für über-dreijährige Kinder beantragen, teilte das Familienministerium am 24. März in Düsseldorf mit.

Neben dem parallel weitergehenden Ausbau von Plätzen im U-3-Bereich unterstütze die Landesregierung damit die Kommunen und Träger speziell beim Ausbau der Betreuungsplätze für die Drei- bis Sechsjährigen, sagte Familienministerin Christina Kampmann (SPD). Durch den Anstieg bei den Geburten und den vielen Flüchtlingskindern, die mit ihren Familien nach Deutschland gekommen seien, sei ein zusätzlicher Bedarf an Kita-Plätzen entstanden. "Wir haben diesen Bedarf erkannt und handeln", erklärte die Ministerin.

Für die Jugendämter seien entsprechend ihrer Größe Fördergelder reserviert, die für Bauprojekte genutzt werden können, hieß es weiter. Die Mittel können bis Ende 2019 verwendet werden.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Expertin sieht Pflicht zu Deutschkursen mit Skepsis

Deutschkurse für Flüchtlinge zur Pflicht zu machen, ist nach Einschätzung der Sprachwissenschaftlerin Angela Grimm wenig aussichtsreich. Dadurch könne eine Abwehrhaltung entstehen, sagte die Professorin des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien dem Evangelischen Pressedienst (epd). Wie erfolgreich Menschen eine neue Sprache lernen, hänge vor allem mit ihrer Motivation zusammen.

» Hier weiterlesen

Baukredite für Schutzmaßnahmen in Unterkünften

Mit Investitionskrediten fördert der Bund den Umbau von Flüchtlingsunterkünften zum Schutz von Frauen und Kindern. Ab sofort stünden insgesamt 200 Millionen Euro zur Verfügung, teilten das Bundesfamilienministerium und die KfW-Bank am 31. März in Berlin mit. Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) hatte das Programm Ende 2015 vorgestellt.

» Hier weiterlesen

USA bewegen sich beim Mindestlohn

Vor drei Jahren forderte US-Präsident Barack Obama eine Erhöhung des gesetzlichen Mindeststundenlohns von 7,25 Dollar auf neun Dollar. Seither ist auf nationaler Ebene aber nichts passiert. In Zeiten des Wahlkampfs kommt nun Bewegung in die Debatte.

» Hier weiterlesen