sozial-Politik

Flüchtlinge

Expertin sieht Pflicht zu Deutschkursen mit Skepsis



Deutschkurse für Flüchtlinge zur Pflicht zu machen, ist nach Einschätzung der Sprachwissenschaftlerin Angela Grimm wenig aussichtsreich. Dadurch könne eine Abwehrhaltung entstehen, sagte die Professorin des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien dem Evangelischen Pressedienst (epd). Wie erfolgreich Menschen eine neue Sprache lernen, hänge vor allem mit ihrer Motivation zusammen.

Die Bundesregierung arbeitet derzeit an einem Gesetzespaket, das Flüchtlinge bestrafen soll, die Integrationsangebote ablehnen. Nach den aktuellen Plänen sollen danach anerkannte Flüchtlinge künftig nur noch dann nach drei Jahren Aufenthalt ein unbefristetes Bleiberecht erhalten, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen wie etwa den Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse.

"Wir müssen die Motivation der Menschen zu fassen kriegen", betonte die Osnabrücker Wissenschaftlerin. Dazu bräuchten die Flüchtlinge und Migranten vor allem eine Perspektive für ihre Zukunft, wie etwa die Möglichkeit zu arbeiten. Diese fehle aber derzeit vielen. Aber auch eine Arbeitsstelle allein reiche oftmals nicht aus, um erfolgreich Deutsch zu lernen, wie das Beispiel der Gastarbeiter in den 60er Jahren zeige.

Während Kinder relativ mühelos neue Sprachen lernen und diese "aufsaugen" könnten, falle Erwachsenen das schwerer. Zwar kämen alle Menschen mit der Fähigkeit zur Welt, mehrere Sprachen zu lernen. Diese angeborene Fähigkeit gehe ab dem fünften Lebensjahr aber immer mehr verloren. "Je älter ein Sprach-Lerner wird, desto wichtiger werden Faktoren wie Intelligenz, Talent und die eigene Motivation."

Deshalb sollten den Neuankömmlingen nicht nur ihre Möglichkeiten im "Wirrwarr von Bildungsinstitutionen" erklärt werden. Darüber hinaus müssten ihnen ganz konkrete Beispiele des Lebens wie etwa der Berufsalltag in Deutschland gezeigt werden. So könne erklärt werden, was mit den Berufen an Rechten, aber auch an Pflichten wie beispielsweise gute Deutschkenntnisse oder Pünktlichkeit verbunden sei.

Die neue Sprache zu lernen, sei der Schlüssel zur Integration: "Wenn man Anschluss in der Gesellschaft sucht, geht es nicht ohne Deutsch", sagte Grimm. Hilfreich könne es auch sein, Menschen mit ähnlichem Migrationshintergrund einzubeziehen. "Sie können die Neuankömmlinge begrüßen und wissen, was sie brauchen." In Kanada würden solche "cultural broker" bereits erfolgreich eingesetzt.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Geschichte der Heimerziehung aufgearbeitet

Erst wurden die Heimkinder verwaltet, dann vergessen: Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie eines Teams um den Koblenzer Erziehungswissenschaftler Christian Schrapper zur Geschichte der Heimerziehung in Rheinland-Pfalz von 1945 bis 1975. Der Heimaufenthalt der Kinder in der Nachkriegszeit sei vielfach von traumatisierenden Lebens- und Erziehungsverhältnissen geprägt gewesen, teilte der Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau am 30. März mit. Schrapper war Mitglied des Runden Tischs "Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren" in Berlin.

» Hier weiterlesen

Baukredite für Schutzmaßnahmen in Unterkünften

Mit Investitionskrediten fördert der Bund den Umbau von Flüchtlingsunterkünften zum Schutz von Frauen und Kindern. Ab sofort stünden insgesamt 200 Millionen Euro zur Verfügung, teilten das Bundesfamilienministerium und die KfW-Bank am 31. März in Berlin mit. Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) hatte das Programm Ende 2015 vorgestellt.

» Hier weiterlesen

Wenn das Kind einfach anders tickt

Als Kind eckte Karsten Wellinghoff immer wieder an, musste mehrfach die Schule wechseln. Die Eltern litten, Lehrer fühlten sich überfordert. Die Diagnose war dann fast eine Erleichterung: Asperger-Autismus. Mit der Therapie begann ein neues Leben.

» Hier weiterlesen