sozial-Politik

Rheinland-Pfalz

Geschichte der Heimerziehung aufgearbeitet



Erst wurden die Heimkinder verwaltet, dann vergessen: Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie eines Teams um den Koblenzer Erziehungswissenschaftler Christian Schrapper zur Geschichte der Heimerziehung in Rheinland-Pfalz von 1945 bis 1975. Der Heimaufenthalt der Kinder in der Nachkriegszeit sei vielfach von traumatisierenden Lebens- und Erziehungsverhältnissen geprägt gewesen, teilte der Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau am 30. März mit. Schrapper war Mitglied des Runden Tischs "Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren" in Berlin.

Für das Buch "Verwaltet und vergessen" mit Fotos, Briefen sowie anderen Originaldokumenten seien rund 5.000 Einzelfallakten ausgewertet worden, heißt es. Demnach kommen die Wissenschaftler zum Schluss, dass die Heimerziehung nicht generell Unrecht gewesen sei. Unrecht sei allerdings vielfach begünstigt, zugelassen und nur unzureichend unterbunden worden. Zeitzeugen erzählen von zahlreichen Rechtsverstößen in der Heimerziehung, die oft auch nach damaliger Rechtslage nicht mit dem Gesetz vereinbar waren. Zudem erinnern die Betroffenen an positive Erlebnisse.

In Rheinland-Pfalz lebten bis in die 1980er Jahre einige hundert Jungen im Alter zwischen 14 und 21 Jahren in drei landeseigenen Heimen der Jugendfürsorge, deren Geschichte bisher kaum dokumentiert ist. Auch in der offiziellen Geschichtsschreibung zur Sozialpolitik des Landes komme die Jugendfürsorge mit ihren Einrichtungen kaum vor, heißt es. In Deutschland waren von 1949 bis 1975 mehr als 700.000 Minderjährige in Säuglings-, Kinder- und Jugendheimen untergebracht.

Literatur: "Verwaltet und vergessen. Erinnerungen an staatliche Heimerziehung in Rheinland-Pfalz 1945 bis 1975", hrsg. von Sabine Imeri, Christian Schrapper und Claudia Ströder, 272 Seiten, Panama Verlag, Berlin 2016, ISBN:978-3-938714-50-8. Die Zeitzeugengespräche sind zudem auf einer beiliegenden DVD filmisch dokumentiert.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Baukredite für Schutzmaßnahmen in Unterkünften

Mit Investitionskrediten fördert der Bund den Umbau von Flüchtlingsunterkünften zum Schutz von Frauen und Kindern. Ab sofort stünden insgesamt 200 Millionen Euro zur Verfügung, teilten das Bundesfamilienministerium und die KfW-Bank am 31. März in Berlin mit. Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) hatte das Programm Ende 2015 vorgestellt.

» Hier weiterlesen

Wenn das Kind einfach anders tickt

Als Kind eckte Karsten Wellinghoff immer wieder an, musste mehrfach die Schule wechseln. Die Eltern litten, Lehrer fühlten sich überfordert. Die Diagnose war dann fast eine Erleichterung: Asperger-Autismus. Mit der Therapie begann ein neues Leben.

» Hier weiterlesen

"Einwanderer-Gettos kein Nährboden für Terrorismus"

Der Osnabrücker Migrationsforscher und Sozialgeograf Andreas Pott hat davor gewarnt, in den Einwanderer-Gettos in Brüssel und Paris die Hauptursache für den sich europaweit ausweitenden Terrorismus zu sehen. Die Terror-Miliz "Islamischer Staat" verfüge zur Anwerbung von Kämpfern und Selbstmordattentätern über ausgeklügelte globale Netzwerke, sagte Pott dem Evangelischen Pressedienst (epd): "Das ist wie eine Art Terrorismus-Industrie."

» Hier weiterlesen