sozial-Politik

Flüchtlinge

Baukredite für Schutzmaßnahmen in Unterkünften



Mit Investitionskrediten fördert der Bund den Umbau von Flüchtlingsunterkünften zum Schutz von Frauen und Kindern. Ab sofort stünden insgesamt 200 Millionen Euro zur Verfügung, teilten das Bundesfamilienministerium und die KfW-Bank am 31. März in Berlin mit. Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) hatte das Programm Ende 2015 vorgestellt.

Die Kredite sollen den Kommunen helfen, Immobilien zu erwerben, in denen ausschließlich Frauen und Kinder untergebracht werden können. Außerdem werden mit dem Geld Umbauten zum Schutz von Frauen in gemischten Unterkünften gefördert, etwa abschließbare Räume und getrennte Sanitärbereiche. Gefördert wird auch die Einrichtung eigener Räume für Kinder, etwa Spiel- und Lernzimmer. Die zinslosen Kredite haben eine Laufzeit von zehn Jahren.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Expertin sieht Pflicht zu Deutschkursen mit Skepsis

Deutschkurse für Flüchtlinge zur Pflicht zu machen, ist nach Einschätzung der Sprachwissenschaftlerin Angela Grimm wenig aussichtsreich. Dadurch könne eine Abwehrhaltung entstehen, sagte die Professorin des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien dem Evangelischen Pressedienst (epd). Wie erfolgreich Menschen eine neue Sprache lernen, hänge vor allem mit ihrer Motivation zusammen.

» Hier weiterlesen

Saar-Flüchtlingsrat für Aufnahme von Verzweifelten aus Idomeni

Der Saarländische Flüchtlingsrat fordert die Landesregierung auf, sich für die Aufnahme der im griechischen Idomeni festsitzenden Flüchtlinge in Deutschland einzusetzen. So wie Deutschland im Sommer 2015 die in Ungarn festsitzenden Menschen aufgenommen habe, so müsste dies nun auch mit den Flüchtlingen in Idomeni passieren, betonte Vorstandsmitglied Roland Röder am 29. März in Saarlouis. Insbesondere der saarländische Innenminister Klaus Bouillon (CDU) solle sich als Vorsitzender der Innenministerkonferenz dafür einsetzen.

» Hier weiterlesen

Antragsfrist beim Fonds Sexueller Missbrauch aufgehoben

Von Kindesmissbrauch im familiären Umfeld Betroffene können auch nach dem 30. April Anträge auf Hilfen stellen. Das Bundesfamilienministerium hat eine bisher geltende Antragsfrist beim Fonds Sexueller Missbrauch aufgehoben, wie der unabhängige Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, am 29. März in Berlin mitteilte.

» Hier weiterlesen