sozial-Politik

Hochschule

TV-Lernsender interviewt behinderte Menschen



Der TV-Lernsender nrwision widmet sich ab dem 4. April in einer neuen Talk-Reihe Menschen mit Behinderungen. In der Interview-Reihe mit dem Titel "all inclusive - was heißt schon behindert?" sollen 13 Menschen von ihrem Leben, ihrer Arbeit und ihrer Auseinandersetzung mit ihrer Behinderung berichten, wie der Sender am 31. März ankündigte. Vorgestellt werden unter anderem der Pfarrer und Kabarettist Rainer Schmidt und die Deutsche Meisterin im Rollstuhltischtennis, Sandra Mikolaschek.

Ausgestrahlt wird die neue TV-Reihe im Programm des Senders nrwision. Die Interviews führen Studenten des Instituts für Journalistik der TU Dortmund. Unterstützt wurden sie den Angaben zufolge von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der Hochschule.

Pro Woche ist eine neue Folge im Programm zu sehen. Die Sendungen werden innerhalb der Woche mehrfach zu unterschiedlichen Zeiten gezeigt, unter anderem dienstags um 21 Uhr.

Seit 2009 ist nrwision auf Sendung und wird über das digitale Kabelnetz und per Livestream in ganz Nordrhein-Westfalen verbreitet. Studenten, Auszubildenden und engagierten Bürgern bietet der Sender die Möglichkeit, ihre eigenen Fernsehproduktionen landesweit auszustrahlen.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Forderung nach Monitoring in türkischen Flüchtlingslagern

Vor dem Hintergrund des EU-Türkei-Abkommens in der Flüchtlingspolitik hat die Bundestagsabgeordnete Michelle Müntefering (SPD) eine Beobachtung der Menschenrechtslage in türkischen Flüchtlingslagern gefordert. "Wenn Europa es mit der Hilfe ernst meint, dann muss ein solch weitreichendes Abkommen auch einen Mechanismus zur Einhaltung der Menschenrechte etablieren", sagte die Vorsitzende der Deutsch-Türkischen Parlamentariergruppe des Bundestags dem Evangelischen Pressedienst (epd). "Ich stelle mir eine Art Monitoring für Menschenrechte in der Türkei vor", sagte sie. Sie forderte die Bundesregierung auf, ein solches Vorhaben voranzutreiben und zu unterstützen.

» Hier weiterlesen

Syrerin will als Bufdi arbeiten

Flüchtlinge, die mit den Gepflogenheiten in Deutschland schon ein wenig vertraut sind, können in der Flüchtlingshilfe wertvolle Arbeit leisten. Das denkt sich jedenfalls sich die Syrerin Souad Rezek - und strebt ein Engagement als Bundesfreiwillige an.

» Hier weiterlesen

Geschichte der Heimerziehung aufgearbeitet

Erst wurden die Heimkinder verwaltet, dann vergessen: Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie eines Teams um den Koblenzer Erziehungswissenschaftler Christian Schrapper zur Geschichte der Heimerziehung in Rheinland-Pfalz von 1945 bis 1975. Der Heimaufenthalt der Kinder in der Nachkriegszeit sei vielfach von traumatisierenden Lebens- und Erziehungsverhältnissen geprägt gewesen, teilte der Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau am 30. März mit. Schrapper war Mitglied des Runden Tischs "Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren" in Berlin.

» Hier weiterlesen