sozial-Politik

Saarland

CDU-Staatssekretär für Grundrente



Der saarländische Sozialstaatssekretär Stephan Kolling (CDU) hält eine Grundrente für langjährige Beitragszahler auf Grundsicherungsniveau für möglich. "Es kann nicht sein, dass Menschen am Lebensende in Armut verfallen", erklärte er am 30. März in Saarbrücken. Vor allem Witwen und Selbstständige lebten oft unter dem Grundsicherungsniveau "und schämen sich, eine Aufstockung beim Sozialamt zu beantragen".

Nach Kollings Worten sind neue Maßnahmen nötig. "Die Mütterrente war hier ein wichtiger Einstieg, Minijobs können hingegen auf Dauer keine Lösung sein", sagte der CDU-Politiker. Im Saarland lag die Armutsquote 2013 für über 65-Jährige laut Kolling bei 17,2 Prozent, in Rheinland Pfalz bei 19,8 Prozent.

In Deutschland liegt die Schwelle für Alleinstehende bei 917 Euro im Monat, für einen alleinerziehenden Elternteil mit einem Kind unter sechs Jahren bei 1.192 Euro und für ein Paar mit einem kleinen Kind bei 1.651 Euro.


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

Wenn das Kind einfach anders tickt

Als Kind eckte Karsten Wellinghoff immer wieder an, musste mehrfach die Schule wechseln. Die Eltern litten, Lehrer fühlten sich überfordert. Die Diagnose war dann fast eine Erleichterung: Asperger-Autismus. Mit der Therapie begann ein neues Leben.

» Hier weiterlesen

Geschichte der Heimerziehung aufgearbeitet

Erst wurden die Heimkinder verwaltet, dann vergessen: Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie eines Teams um den Koblenzer Erziehungswissenschaftler Christian Schrapper zur Geschichte der Heimerziehung in Rheinland-Pfalz von 1945 bis 1975. Der Heimaufenthalt der Kinder in der Nachkriegszeit sei vielfach von traumatisierenden Lebens- und Erziehungsverhältnissen geprägt gewesen, teilte der Campus Koblenz der Universität Koblenz-Landau am 30. März mit. Schrapper war Mitglied des Runden Tischs "Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren" in Berlin.

» Hier weiterlesen

Neuer Pflege-TÜV soll Selbstständigkeit stärken

Eine neue Verordnung für Hamburger Pflegeeinrichtungen soll helfen, die Selbstständigkeit der Bewohner zu stärken. "Pflegebedürftige Menschen benötigen zwar Hilfe zur Bewältigung ihres Lebens, wollen und können in den meisten Fällen aber noch selbst bestimmen, was ihnen wichtig ist", sagte Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) am 29. März bei der Vorstellung. Die Ergebnisse der Prüfungen werden künftig im Internet veröffentlicht, um Pflegebedürftige und Angehörigen bei der Wahl einer Einrichtung zu unterstützen. Die Verordnung tritt am 1. April in Kraft und soll die Kontrollen der Wohn-Pflege-Aufsicht einheitlich regeln.

» Hier weiterlesen