sozial-Politik

Sprachkurse

"Ich möchte gut Deutsch lernen, um in die Schule zu gehen"




Die Studentin Lucy Nau gibt an der Uni Würzburg einen Deutschkurs für Flüchtlinge.
epd-bild/Daniel Staffen-Quandt
Deutschkurse für Flüchtlinge gibt es viele. Aber selten bieten Ehrenamtliche diesen Unterricht täglich an. Doch an der Uni Würzburg stehen mehr als 40 Studierende abwechselnd montags bis freitags ab 8 Uhr im Keller der Hochschule und lehren.

Die jungen Männer wuseln wild durcheinander, suchen sich alle schnell einen Sitzplatz im großen Stuhlkreis. Nur einer bleibt stehen. Für ihn ist kein Stuhl mehr frei, alle lachen - er am meisten. Dann schaut er auf das kleine Kärtchen in seiner rechten Hand und sagt: "Die Kiwi." Jetzt steht nur eine Handvoll junger Männer auf, wieder Gewusel, wieder die Jagd nach einem Sitzplatz. Die Gruppe spielt "Obstgarten", eigentlich ein Spiel für Kindergeburtstage. Doch für die jungen Menschen aus Afghanistan, aus Syrien oder Libyen ist es der Auftakt zum täglichen Deutschkurs im Keller der Uni Würzburg. Gehalten wird er von über 40 Studierenden.

Seit Monaten in einer Notunterkunft

Lucy Nau ist eine der Studentinnen, die an diesem Morgen unterrichten. Weil derzeit vorlesungsfreie Zeit ist, sind weniger Studierende als sonst als Lehrer verfügbar - es stehen Prüfungen an, Elternbesuche, Urlaub. Daher hat Lucy Nau an diesem Tag zwei Gruppen mit jeweils fünf jungen Männern gleichzeitig zu unterrichten. Die Anfänger sollen sich mit den Uhrzeiten beschäftigen, die Fortgeschrittenen bekommen im Schnelldurchlauf noch einmal erklärt, wann man im Deutschen das Präsens verwendet. Nasim, 21 Jahre alt, besucht den Deutschkurs seit zwei Monaten. Zuvor konnte er kein Wort Deutsch, inzwischen kann er sich zumindest verständigen.

"Ich möchte gut Deutsch lernen, um in die Schule zu gehen", sagt er. Seit Monaten lebt er in einer Notunterkunft für Flüchtlinge in Würzburg, dort herrscht keine Privatsphäre, er hat nichts zu tun, arbeiten darf er als Asylbewerber nicht, die Tage sind quälend lang. "Für viele ist unser Kurs eine willkommene Abwechslung, einmal am Tag aus der Unterkunft herauszukommen", sagt Lucy Nau. Aber keiner komme, um sich dort die Zeit zu vertreiben: "Alle sind sehr fleißig, lernen und üben auch nach dem zweistündigen Unterricht weiter." Einige ihrer Schützlinge konnte die Studierende bereits fit genug für Regelschulen machen.

Entstanden ist die Idee für den Kurs aus einer Vorlesung von Stephan Ellinger heraus. Der Inhaber des Würzburger Lehrstuhls für Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen hatte im Sommer 2015 seine Studierenden gefragt, ob sie sich so einen ehrenamtlichen Einsatz vorstellen könnten. "Am Anfang waren es elf Lehramtsstudierende für Sonderpädagogik", erinnert sich Ellinger. Zunächst lief alles als offizielle Lehrveranstaltung unter dem Titel "Unterricht für minderjährige Flüchtlinge" - damals waren die Schüler tatsächlich allesamt Kinder und Jugendliche. Inzwischen wird der Kurs von Kindern, Männern und Frauen jeden Alters besucht.

"Das verdient große Anerkennung"

Sprachkurse für Asylbewerber gibt es viele - beinahe überall, wo Geflüchtete untergebracht wurden. Meistens sind es Ehrenamtliche, die diese Aufgabe übernehmen. Und trotzdem ist der Würzburger Kurs der Studierenden etwas Besonderes, findet Ellinger: "Dieser Kurs findet ja nicht nur ein oder zwei Mal pro Woche statt, sondern täglich von 8 bis 10 Uhr." Studierende heute hätten einen eng getakteten Stundenplan, die Freizeit während der Vorlesungszeit sei knapp, aber auch jetzt in den Semesterferien wegen der Prüfungen: "Trotzdem findet der Kurs ununterbrochen statt. Das verdient wirklich große Anerkennung."

Die Kursteilnehmer, an diesem Montag eine Frau und sonst nur Männer, üben in Kleingruppen unregelmäßige Verben, üben Uhrzeiten, Wochentage, Smalltalk, manche aber lernen mit Kindergartenmaterial zum ersten Mal in ihrem Leben ein Alphabet. Eine der Studentinnen müht sich mit Händen und Füßen ab, ihren Schülern den Unterschied zwischen den beiden Verben "stehen" und "aufstehen" zu vermitteln. Aber erst der Blick in ein kleines Taschenwörterbuch "Arabisch-Persisch" beseitigt die ratlosen Blicke in der Runde. "Sie ist wirklich eine gute Lehrerin", sagt der junge Abdolbaset aus Afghanistan: "Aber Deutsch ist so schwer."

Daniel Staffen-Quandt

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Innenministerium verdoppelt Förderung für Ehrenamtler

Das Bundesinnenministerium hat die Mittel für das Demokratie-Programm "Zusammenhalt durch Teilhabe" von sechs auf zwölf Millionen Euro erhöht. Die Mittel für 2016 stammen aus dem Asylpaket, wie das Ministerium am 14. März in Berlin mitteilte. Gefördert werden erstmals auch Vereine und Verbände in den alten Bundesländern, die sich ehrenamtlich für Flüchtlinge engagieren.

» Hier weiterlesen

Arme Länder brauchen günstigere Pharmapreise

Lebenswichtige Medikamente sind für Menschen in armen Ländern häufig unbezahlbar. Die studentische UAEM-Bewegung will das ändern. Die Initiative versteht sich als "Attac der Mediziner".

» Hier weiterlesen

Immer weniger Stundenlöhne unter Mindestlohnniveau

Die Zahl der Branchen mit Stundenlöhnen unter 8,50 Euro ist in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Im Januar 2016 sahen nur noch drei Prozent der tariflichen Vergütungsgruppen Stundenlöhne unter dem seit einem Jahr geltenden gesetzlichen Mindestlohn vor, wie das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung am 10. März in Düsseldorf mitteilte. Anfang 2015 seien es noch sechs Prozent gewesen, Ende 2013 zehn Prozent und Anfang 2010 16 Prozent. Für die Studie hat das WSI-Tarifarchiv den Angaben zufolge rund 4.500 Vergütungsgruppen aus 40 Branchen und Wirtschaftszweigen untersucht.

» Hier weiterlesen