sozial-Branche

Medizin und Pflege

Bremer starten "Netzwerk Ethikberatung"



In Bremen wollen sich Beschäftigte aus Medizin und Pflege zu einem "Netzwerk Ethikberatung" zusammenschließen. Wie die Initiatorin, Sonja Schäfer, am 7. März mitteilte, beteiligen sich daran kommunale und freigemeinnützige Kliniken sowie Pflegeeinrichtungen, Ethikgruppen und weitere Kooperationspartner.

Der medizinische Fortschritt mache inzwischen vieles möglich, erläuterte die Kranken- und Palliativpflegerin. Doch oft gehe es um die Frage: "Ist alles, was möglich ist, für den Patienten auch sinnvoll?" Typische Themen ethischer Fallbesprechungen seien beispielsweise der Umgang mit Patientenverfügungen oder der Einsatz von Ernährungssonden bei sterbenskranken Menschen.

"Wir wollen alle Berufsgruppen erreichen", sagte die Expertin. Ethische Fragestellungen seien nicht nur in den Krankenhäusern Alltag: "Auch Hausärzte, ambulante Dienste, Hospize, Pflegeheime oder auch beratende Einrichtungen sind wichtige Schnittstellen in der Versorgung unserer Patienten." Denkbar sei, dass es künftig zwei bis drei Mal pro Jahr Veranstaltungen zum Thema Ethik gebe, die von Mitgliedern des Netzwerks organisiert würden.


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

Seelsorger warnen vor Überlastung des Pflegepersonals

Die Bundesvorsitzende der evangelischen Krankenhausseelsorge, Sabine Hofäcker, hat vor einer dauerhaften Überlastung der Pflegekräfte in den Kliniken gewarnt. "In den vergangenen Jahren ist die Personaldecke immer dünner geworden", sagte die Pastorin aus Homburg an der Saar dem Evangelischen Pressedienst (epd). Zusätzliche Pflegekräfte seien dringend nötig, betonte Hofäcker nach einer Bundeskonferenz evangelischer Krankenhausseelsorger in Rastede bei Oldenburg. In früheren Jahren seien die Seelsorger fast ausschließlich für die Patienten zuständig gewesen. Heute nehme die Begleitung der Beschäftigten im Krankenhaus einen viel größeren Raum ein.

» Hier weiterlesen

Ein Knie aus dem 3-D-Drucker

Ob Handprothesen, Zahnimplantate oder menschliche Haut. Körperteile aus dem 3-D-Drucker spielen in der Medizin eine immer größere Rolle. Denn sie lassen sich individuell an den Körper des jeweiligen Menschen anpassen.

» Hier weiterlesen

Diakonie Baden startet Soforthilfe für Idomeni

Das Diakonische Werk Baden will den an der griechisch-mazedonischen Grenze festsitzenden Flüchtlingen helfen. Der evangelische Wohlfahrtsverband hat als Soforthilfe 20.000 Euro bereitgestellt und mit der badischen Landeskirche eine Spendensammlung gestartet, teilte er am 9. März in Karlsruhe mit. Ein Spendenkonto ist eingerichtet.

» Hier weiterlesen