sozial-Branche

Krankenhäuser

Seelsorger warnen vor Überlastung des Pflegepersonals



Die Bundesvorsitzende der evangelischen Krankenhausseelsorge, Sabine Hofäcker, hat vor einer dauerhaften Überlastung der Pflegekräfte in den Kliniken gewarnt. "In den vergangenen Jahren ist die Personaldecke immer dünner geworden", sagte die Pastorin aus Homburg an der Saar dem Evangelischen Pressedienst (epd). Zusätzliche Pflegekräfte seien dringend nötig, betonte Hofäcker nach einer Bundeskonferenz evangelischer Krankenhausseelsorger in Rastede bei Oldenburg. In früheren Jahren seien die Seelsorger fast ausschließlich für die Patienten zuständig gewesen. Heute nehme die Begleitung der Beschäftigten im Krankenhaus einen viel größeren Raum ein.

Die Pflegekräfte seien mit Überstunden so sehr belastet, dass viele von ihnen auf Fort- und Weiterbildungen verzichteten, sagte Hofäcker. Das sei verständlich: In der Pflege arbeiteten viele Frauen bewusst in Teilzeit. "Sie wollen auch noch Luft für ihre Familien haben", sagte die Pastorin. Viele Krankenschwestern entwickelten aufgrund des Zeitdrucks einen "Scheuklappenblick". Sie erledigten ihre Arbeit so gut es gehe, verzichteten aber auf Dinge, die ihnen eigentlich wichtig seien wie etwa ein kurzes Gespräch am Krankenbett.

In Gesprächen höre sie immer wieder, dass die Schwestern ihren Beruf gewählt hätten, um Menschen helfen zu können, berichtete Hofäcker. Oft brächten die Schwestern jedoch beispielsweise das Essen auf die Zimmer, ohne zu wissen, ob die Patienten genug Kraft haben, die Verpackungsdeckel vom Joghurt abzuziehen. Auch wüssten viele ältere Patienten nicht, wo der Klingelknopf ist und wie er bedient wird: "Kleinigkeiten, die den Pflegekräften nicht entgehen würden, wenn sie mehr Zeit für die Patienten hätten."

Die Seelsorge an den Krankenhäusern dagegen sieht die Bundesvorsitzende derzeit gut aufgestellt. "Unsere Leute sind gut geschult und haben alle eine spezielle Ausbildung in klinischer Seelsorge absolviert", sagte sie. Die Zeiten seien endgültig vorbei, in denen immer mal wieder Pastoren und Pastorinnen in die Krankenhäuser abgeschoben wurden, weil sie für Kirchengemeinden nicht mehr tragbar waren.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Ein Knie aus dem 3-D-Drucker

Ob Handprothesen, Zahnimplantate oder menschliche Haut. Körperteile aus dem 3-D-Drucker spielen in der Medizin eine immer größere Rolle. Denn sie lassen sich individuell an den Körper des jeweiligen Menschen anpassen.

» Hier weiterlesen

Bremer starten "Netzwerk Ethikberatung"

In Bremen wollen sich Beschäftigte aus Medizin und Pflege zu einem "Netzwerk Ethikberatung" zusammenschließen. Wie die Initiatorin, Sonja Schäfer, am 7. März mitteilte, beteiligen sich daran kommunale und freigemeinnützige Kliniken sowie Pflegeeinrichtungen, Ethikgruppen und weitere Kooperationspartner.

» Hier weiterlesen

Autistische Buchautorin will mit Vorurteilen aufräumen

Jahrelang hat Marlies Hübner gekämpft, um sich in die Gesellschaft einzufügen. "Leidvoll" sei der Weg gewesen, sagt sie. Erst die Autismus-Diagnose brachte der 31-Jährigen vor vier Jahren Gewissheit: Sie hat eine seelische Behinderung, die nicht heilbar ist - wie Schätzungen zufolge mehr als 500.000 Menschen in Deutschland.

» Hier weiterlesen