sozial-Recht

Bundessozialgericht

Jobcenter darf Unterkunftskosten nicht starr deckeln



Ziehen Hartz-IV-Empfänger ohne Genehmigung des Jobcenters in eine teurere Wohnung, darf die Behörde die Zahlung der Unterkunftskosten nicht dauerhaft starr begrenzen. Zwar müssten Langzeitarbeitslose eine Deckelung der Mietkosten hinnehmen, urteilte das Bundessozialgericht (BSG) am 17. Februar in Kassel. Allerdings müsse das Jobcenter den allgemeinen Anstieg der Mieten berücksichtigen und dementsprechend die Begrenzung anheben.

Im konkreten Fall hatte das Jobcenter des Landkreises Anhalt-Bitterfeld es abgelehnt, einem 2009 umgezogenen Hartz-IV-Bezieher die Miet- und Heizkosten in voller Höhe zu bezahlen. Grund: Der Mann war ohne Genehmigung des Jobcenters in eine teurere Wohnung gezogen. Die Behörde wollte daher nur für die Unterkunftskosten in der bisherigen Höhe aufkommen.

Das BSG urteilte, dass die Deckelung der Mietkosten nach einem nicht genehmigten Umzug zulässig sei. Allerdings dürfe dies nicht dauerhaft auf der einmal festgesetzten Höhe bleiben, da die allgemeinen Mietkosten im Laufe der Zeit ja auch steigen. So müsse entsprechend auch die Begrenzung der als angemessen anerkannten Miete angehoben werden. Eine Deckelung sei auch nur dann zulässig, wenn das Jobcenter die Angemessenheitsgrenzen nach einem "schlüssigen Konzept" zutreffend ermittelt hat.

Im konkreten Fall muss das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt dies noch einmal prüfen.

Az.: B 4 AS 12/15 R


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Eltern dürfen Kita-Platz nicht fristlos kündigen

Eltern können nicht jederzeit und ohne Einhaltung von Fristen einen Kita-Vertrag kündigen, nur weil das Kind sich in der Betreuung nicht wohlfühlt. Die Betreiber einer Kindertagesstätte dürften im Betreuungsvertrag eine Kündigungsfrist von zwei Kalendermonaten bindend festlegen, urteilte am 18. Februar der Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Grenzen setzten die Richter allerdings bei den Kautionszahlungen, die Eltern zu entrichten haben. 1.000 Euro seien zu viel und benachteiligten die Eltern unangemessen.

» Hier weiterlesen

Unbefristetes Krankengeld für Versorgung eines sterbenden Kindes

Können Eltern wegen eines sterbenskranken Kindes nicht arbeiten gehen, haben sie grundsätzlich unbefristet Anspruch auf Krankengeld. Das gelte selbst dann, wenn ein Elternteil zusätzlich noch wegen der Geburt eines weiteren Kindes in Elternzeit geht und Elterngeld bekommt, urteilte das Bundessozialgericht am 18. Februar in Kassel.

» Hier weiterlesen

Kein Einschreiten bei "Pflegenotstand"

Der Staat muss nicht gesetzlich gegen Pflegemängel in Seniorenheimen vorgehen. Karlsruhe nahm mehrere vom Sozialverband VdK unterstützte Verfassungsbeschwerden gegen den "Pflegenotstand" nicht zur Entscheidung an. Der VdK und die Stiftung Patientenschutz kritisierten den Beschluss.

» Hier weiterlesen