sozial-Recht

Bundesgerichtshof

Eltern dürfen Kita-Platz nicht fristlos kündigen



Eltern können nicht jederzeit und ohne Einhaltung von Fristen einen Kita-Vertrag kündigen, nur weil das Kind sich in der Betreuung nicht wohlfühlt. Die Betreiber einer Kindertagesstätte dürften im Betreuungsvertrag eine Kündigungsfrist von zwei Kalendermonaten bindend festlegen, urteilte am 18. Februar der Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Grenzen setzten die Richter allerdings bei den Kautionszahlungen, die Eltern zu entrichten haben. 1.000 Euro seien zu viel und benachteiligten die Eltern unangemessen.

Konkret ging es um Münchner Eltern, die ihren 16 Monate alten Sohn Anfang September 2013 erstmals in eine Tagesstätte brachten. Die Einrichtung betreute das Kind und kam für die Verpflegung auf. Die Eltern zahlten eine Kaution in Höhe von 1.000 Euro. Allerdings gewöhnte sich das Kind in der Kita nicht ein. Nach zehn Tagen erklärte der Vater, dass sein Sohn nicht mehr komme, und forderte die Kautionszahlung zurück.

Doch der Kita-Betreiber machte eine Gegenrechnung auf. Die Eltern müssten die Kündigungsfrist bis zum 30. November 2013 einhalten. Bis dahin sei auch die Betreuungsvergütung zuzüglich Verpflegungs- und Pflegemittelpauschale zu entrichten - für die Monate September bis November 2013 insgesamt 1.590 Euro. Zudem müssten die Eltern weitere 2.495 Euro bezahlen. Da das Kind die Kita nicht mehr besuche und der Platz auch nicht mehr besetzt werden konnte, habe man auf staatliche Fördermittel verzichten müssen.

Der Bundesgerichtshof urteilte, dass Eltern sich an die Kündigungsfristen halten müssen. Zwei Kalendermonate seien angemessen. Allerdings habe der Kita-Betreiber mit 1.000 Euro eine viel zu hohe Kaution verlangt. Diese Vertragsbestimmung sei unwirksam. Schadenersatzansprüche wegen entgangener Fördermittel können laut Bundesgerichtshof ebenfalls nicht geltend gemacht werden. Die Eltern müssen auch nicht für Kosten für Verpflegung aufkommen, die nicht in Anspruch genommen werden. Bei monatlichen Verpflegungspauschalen müssten diese jedoch für den laufenden Monat noch voll entrichtet werden.

AZ: III ZR 126/15


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Jobcenter darf Unterkunftskosten nicht starr deckeln

Ziehen Hartz-IV-Empfänger ohne Genehmigung des Jobcenters in eine teurere Wohnung, darf die Behörde die Zahlung der Unterkunftskosten nicht dauerhaft starr begrenzen. Zwar müssten Langzeitarbeitslose eine Deckelung der Mietkosten hinnehmen, urteilte das Bundessozialgericht (BSG) am 17. Februar in Kassel. Allerdings müsse das Jobcenter den allgemeinen Anstieg der Mieten berücksichtigen und dementsprechend die Begrenzung anheben.

» Hier weiterlesen

Pflegeleistungen für schwerst behinderte Kinder beschränkt

Auch pflegende Angehörige müssen einmal Urlaub machen. Ist die Pflege eines minderjährigen Kindes nur Zuhause möglich, können sie von der Pflegekasse zwar Hilfen für eine sogenannte ambulante Verhinderungspflege beanspruchen, urteilte das Bundessozialgericht (BSG) am 18. Februar in Kassel. Zusätzliche Leistungen für stationäre Kurzzeitpflege seien allerdings nicht vorgesehen.

» Hier weiterlesen

Kein Einschreiten bei "Pflegenotstand"

Der Staat muss nicht gesetzlich gegen Pflegemängel in Seniorenheimen vorgehen. Karlsruhe nahm mehrere vom Sozialverband VdK unterstützte Verfassungsbeschwerden gegen den "Pflegenotstand" nicht zur Entscheidung an. Der VdK und die Stiftung Patientenschutz kritisierten den Beschluss.

» Hier weiterlesen