sozial-Recht

Bundessozialgericht

Pflegeleistungen für schwerst behinderte Kinder beschränkt



Auch pflegende Angehörige müssen einmal Urlaub machen. Ist die Pflege eines minderjährigen Kindes nur Zuhause möglich, können sie von der Pflegekasse zwar Hilfen für eine sogenannte ambulante Verhinderungspflege beanspruchen, urteilte das Bundessozialgericht (BSG) am 18. Februar in Kassel. Zusätzliche Leistungen für stationäre Kurzzeitpflege seien allerdings nicht vorgesehen.

Nach den gesetzlichen Bestimmungen sollen pflegende Angehörige eine Auszeit und Urlaub nehmen können. Damit die Pflege in dieser Zeit - maximal acht Wochen pro Jahr - weiter gewährleistet wird, übernimmt die Pflegekasse die Aufwendungen für Pflege, soziale Betreuung und medizinische Behandlungspflege.

Dabei steht ihnen jährlich bis zu 1.612 Euro für eine stationäre Kurzzeitpflege zu, beispielsweise in einem Pflegeheim. Für eine Pflege Zuhause, der sogenannten ambulanten Verhinderungspflege, können weitere 1.612 Euro beansprucht werden. Entsprechende Nachweise über angefallene Aufwendungen müssten dann vorgelegt werden.

Keine Zusatzleistungen für stationäre Pflege

Im jetzt entschiedenen Fall hatte die Mutter eines schwerst behinderten Kindes im November 2011 bei der Pflegekasse der Barmer GEK beantragt, dass sie für die Pflege ihres Kindes Zuhause zusätzlich zu ambulanten Verhinderungspflege auch die Leistungen der stationären Kurzzeitpflege erhält, insgesamt also bis zu 3.224 Euro.

Ihr autistisches Kind mit Down-Syndrom könne nicht kurzzeitig in einer Einrichtung untergebracht werden. Eine Pflege sei nur Zuhause möglich. Zwei Versuche einer stationären Unterbringung seien gescheitert. Der heute 13-Jährige habe sich selbst verletzt und kaum geschlafen. Die vollen Leistungen, die sie bei einer stationären Kurzzeitpflege erhalten hätte, müssten ihr daher zusätzlich zu den Leistungen der ambulanten Verhinderungspflege gezahlt werden.

Dem widersprach jedoch das BSG. Der Gesetzgeber habe mit der Schaffung der Pflegeversicherung nicht versprochen, jedwede Hilfe zu gewährleisten. Bis Ende 2014 konnten Ansprüche der stationären Kurzzeitpflege gar nicht für die Pflege im häuslichen Bereich übertragen werden. Seit 2015 sei dies nur zu 50 Prozent möglich. Der Gesetzgeber habe hier seinen Gestaltungsspielraum, inwieweit Leistungen gewährt werden, nicht überschritten, so das BSG. Die Vorschriften seien auch mit dem Grundgesetz vereinbar.

AZ: B 3 P 2/14 R

Frank Leth

« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

Unbefristetes Krankengeld für Versorgung eines sterbenden Kindes

Können Eltern wegen eines sterbenskranken Kindes nicht arbeiten gehen, haben sie grundsätzlich unbefristet Anspruch auf Krankengeld. Das gelte selbst dann, wenn ein Elternteil zusätzlich noch wegen der Geburt eines weiteren Kindes in Elternzeit geht und Elterngeld bekommt, urteilte das Bundessozialgericht am 18. Februar in Kassel.

» Hier weiterlesen

Jobcenter darf Unterkunftskosten nicht starr deckeln

Ziehen Hartz-IV-Empfänger ohne Genehmigung des Jobcenters in eine teurere Wohnung, darf die Behörde die Zahlung der Unterkunftskosten nicht dauerhaft starr begrenzen. Zwar müssten Langzeitarbeitslose eine Deckelung der Mietkosten hinnehmen, urteilte das Bundessozialgericht (BSG) am 17. Februar in Kassel. Allerdings müsse das Jobcenter den allgemeinen Anstieg der Mieten berücksichtigen und dementsprechend die Begrenzung anheben.

» Hier weiterlesen

Vater ohne Umgangsrecht darf Auskunft über Kind verlangen

Ein Vater, der kein Umgangsrecht hat, kann laut Gerichtsurteil trotzdem von der Mutter Auskunft über das gemeinsame Kind verlangen. Gründe, die zum Umgangsverbot mit dem Kind geführt haben, reichten für eine Verweigerung der Auskünfte nicht aus, erklärte das Oberlandesgericht Hamm in einem am 25. Februar veröffentlichten Urteil. Die Mutter ist demnach verpflichtet, dem getrennt lebenden Vater zweimal im Jahr einen schriftlichen Bericht sowie zwei Fotos zu übergeben. Die Mutter dürfe das nur dann ablehnen, wenn der Vater die Informationen missbrauche.

» Hier weiterlesen