sozial-Politik

Flüchtlinge

Saarland

Pilotprojekt: Holzunterkünfte für Asylbewerber



Der saarländische Innenminister Klaus Bouillon (CDU) hat am 19. Februar Holzunterkünfte für Flüchtlinge in der Landesaufnahmestelle Lebach eröffnet. "Diese Holzkonstruktionen bieten die perfekte Möglichkeit für eine schnelle, winterfeste und effiziente Unterbringung von Flüchtlingen", sagte er. Die Unterkünfte können den Angaben zufolge innerhalb von zwölf Wochen fertiggestellt werden.

Die neun jeweils 20 Quadratmeter großen Einzelmodule bieten bis zu 48 Menschen Platz. Die Gesamtkosten liegen bei etwa 320.000 Euro. "Ich bin mir sicher, dass diese Art der Unterbringung auch nach der Verteilung der Flüchtlinge und Asylsuchenden in die Kommunen eine schnelle Lösung bei dem immer knapper werdenden Wohnraum sein kann", sagte Bouillon, der zurzeit den Vorsitz der Innenministerkonferenz innehat.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Durchbruch für Entgeltsystem für Psychiatrien

Die Vergütung stationärer psychiatrischer Behandlungen wird behutsamer reformiert als ursprünglich vorgesehen.

» Hier weiterlesen

Städtetag fordert mehr Geld für Integration

Der Deutsche Städtetag fordert von Bund und Ländern, die flüchtlingsbedingten Kosten maßgeblich mitzutragen. Die Kosten der Unterkunft für anerkannte Asylbewerber, die Hartz IV beziehen, müsse der Bund voll übernehmen. In diesem Jahr werde in diesem Bereich mit bis zu 1,5 Milliarden Euro zusätzlichen Ausgaben der Kommunen gerechnet, teilte der Städtetag am 24. Februar in Schwerin nach einer Sitzung seiner Spitzengremien mit.

» Hier weiterlesen

Interkulturelle Woche stellt Flüchtlinge in Fokus

Der Umgang mit Flüchtlingen und Asylfeindlichkeit ist ein Schwerpunktthema der bundesweiten Interkulturellen Woche Ende September. Das Motto "Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt." zeige, dass die Zivilgesellschaft stark sei und sich gegen Einfalt durchsetzen werde, sagte die Vorsitzende des Ökumenischen Vorbereitungsausschusses, Gabriele Erpenbeck, am 19. Februar in Magdeburg. Einfache Lösungen gebe es nicht beim Umgang mit den Folgen von Krieg und Vertreibung.

» Hier weiterlesen