sozial-Politik

Flüchtlinge

Arbeit

Caritas: Arbeitsverbot für Asylbewerber nicht verlängern



Die Caritas Rottenburg-Stuttgart kritisiert den Vorschlag der baden-württembergischen Integrationsministerin Bilkay Öney (Grüne), das Arbeitsverbot für Asylbewerber von drei auf neun Monate zu erhöhen. Stattdessen sei die schnelle und nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt der Schlüssel für die Inklusion der Geflüchteten, erklärte der katholische Wohlfahrtsverband am 23. Februar in Stuttgart. Die Caritas plädierte dafür, dass nicht nur anerkannte Flüchtlingen sondern auch Bürgerkriegsflüchtlinge, Geduldete sowie die im Heimatland wegen Folter oder Todesstrafe Bedrohten Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten.

Die schnelle Integration in den Arbeitsmarkt diene nicht nur den Geflüchteten, sondern vor allem Wirtschaft und Gesellschaft. Integrationsmöglichkeiten sollten nicht als "eine Art Preis für den erhaltenen Aufenthaltsstatus" gewährt werden, heißt es weiter. Derzeit hänge es vom ausländerrechtlichen Aufenthaltstitel ab, ob Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und beruflicher Ausbildung erhalten. Das im Herbst 2015 erlassene Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz habe Fördermaßnahmen massiv eingeschränkt.

Baden-Württembergs Integrationsministerin Öney hatte gefordert, das Arbeitsverbot für Asylbewerber auf neun Monate zu erhöhen. Damit solle der Zugang zum Arbeitsmarkt keinen zusätzlichen Anreiz für Flüchtlinge darstellen, um in Deutschland Asyl zu suchen.


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

Städtetag fordert mehr Geld für Integration

Der Deutsche Städtetag fordert von Bund und Ländern, die flüchtlingsbedingten Kosten maßgeblich mitzutragen. Die Kosten der Unterkunft für anerkannte Asylbewerber, die Hartz IV beziehen, müsse der Bund voll übernehmen. In diesem Jahr werde in diesem Bereich mit bis zu 1,5 Milliarden Euro zusätzlichen Ausgaben der Kommunen gerechnet, teilte der Städtetag am 24. Februar in Schwerin nach einer Sitzung seiner Spitzengremien mit.

» Hier weiterlesen

Plädoyer für Integration auf dem Land

Die evangelische Kirche in Rheinland-Pfalz wirbt für die Integration von Flüchtlingen in ländlichen Gegenden. Eine am am 23. Februar in Mainz vorgestellte Arbeitshilfe "Willkommen im Dorf" soll engagierten Bürgern einen Leitfaden zur Etablierung von dörflichen Flüchtlingsinitiativen bieten. Am Beispiel des 1.500-Einwohner-Dorfs Jugenheim im Landkreis Mainz-Bingen zeigt die Schrift, wie ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit aufgebaut werden kann und sich Konflikte vermeiden lassen. In der Ortschaft war 2014 nach der Umwandlung des leerstehenden Pfarrhauses in eine Flüchtlingsunterkunft ein bundesweit beachtetes örtliches Bürgerbündnis entstanden.

» Hier weiterlesen

Linke fordert mehr Pflegepersonal für Kliniken

In die Krankenhauspflege muss nach Ansicht der Fraktion Die Linke wesentlich mehr Geld investiert werden. In einem Antrag fordern die Abgeordneten, die Personalbesetzung in den Krankenhäusern kurzfristig zu verbessern und dazu mindestens 100.000 Vollzeitstellen in der Pflege zu schaffen, berichtete der Bundestag am 18. Februar in Berlin.

» Hier weiterlesen