sozial-Politik

Antrag

Linke fordert mehr Pflegepersonal für Kliniken



In die Krankenhauspflege muss nach Ansicht der Fraktion Die Linke wesentlich mehr Geld investiert werden. In einem Antrag fordern die Abgeordneten, die Personalbesetzung in den Krankenhäusern kurzfristig zu verbessern und dazu mindestens 100.000 Vollzeitstellen in der Pflege zu schaffen, berichtete der Bundestag am 18. Februar in Berlin.

Die neuen Pflegestellen müssten laut der Linkspartei außerhalb der Fallpauschalen (DRG) finanziert werden. Zudem sollte eine verbindliche Personalbemessung in die Krankenhausplanung aufgenommen werden. Auch in der Altenpflege sei eine bundeseinheitliche, verbindliche Personalbemessung für den stationären und ambulanten Bereich einzuführen, forderten die Abgeordneten.

Zudem sprach sich die Partei dafür aus, den wirtschaftlichen Wettbewerb unter Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu entschärfen. Bereits privatisierte Kliniken und Pflegeeinrichtungen seien in eine nichtkommerzielle Trägerschaft zu überführen.

Erkennbar würden Anzeichen eines Systemversagens, kritisiert die Linke. So orientierten sich die Fallpauschalen nicht am konkreten medizinischen Bedarf, geschweige an den menschlichen Bedürfnissen. In Deutschland sei das Verhältnis von Pflegekräften zu Patienten katastrophal.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Städtetag fordert mehr Geld für Integration

Der Deutsche Städtetag fordert von Bund und Ländern, die flüchtlingsbedingten Kosten maßgeblich mitzutragen. Die Kosten der Unterkunft für anerkannte Asylbewerber, die Hartz IV beziehen, müsse der Bund voll übernehmen. In diesem Jahr werde in diesem Bereich mit bis zu 1,5 Milliarden Euro zusätzlichen Ausgaben der Kommunen gerechnet, teilte der Städtetag am 24. Februar in Schwerin nach einer Sitzung seiner Spitzengremien mit.

» Hier weiterlesen

CDU/CSU lehnt Wohnungsnotfallstatistik weiter ab

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) hat die Bundestagsabgeordneten am 18. Februar aufgefordert, eine bundesweite Wohnungsnotfallstatistik einzuführen. Das Parlament hatte auf Antrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen eine Expertenanhörung angesetzt. Die BAG W kritisierte, dass die CDU/CSU-Fraktion sich weiter weigere, eine solche Datenbank einzuführen.

» Hier weiterlesen

Plädoyer für Integration auf dem Land

Die evangelische Kirche in Rheinland-Pfalz wirbt für die Integration von Flüchtlingen in ländlichen Gegenden. Eine am am 23. Februar in Mainz vorgestellte Arbeitshilfe "Willkommen im Dorf" soll engagierten Bürgern einen Leitfaden zur Etablierung von dörflichen Flüchtlingsinitiativen bieten. Am Beispiel des 1.500-Einwohner-Dorfs Jugenheim im Landkreis Mainz-Bingen zeigt die Schrift, wie ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit aufgebaut werden kann und sich Konflikte vermeiden lassen. In der Ortschaft war 2014 nach der Umwandlung des leerstehenden Pfarrhauses in eine Flüchtlingsunterkunft ein bundesweit beachtetes örtliches Bürgerbündnis entstanden.

» Hier weiterlesen