Bremen, Frankfurt a.M. (epd). Die Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt (Brema), Cornelia Holsten, gibt ihren Podcast "Unreguliert" nach nur zwei Folgen wieder auf. Das Projekt war in Medienberichten auf teils harsche Kritik gestoßen. "Der Aufwand, eine kritische Diskussion über diesen Podcast zu begleiten und ständig Nachfragen zu beantworten, steht in keinem Verhältnis zur Idee und zum Ziel des Projekts", sagte die 49-Jährige dem Evangelischen Pressedienst (epd). "Ich stecke meine Energie dann lieber in andere Tätigkeiten."
Modeblogger interviewt
In der ersten Folge hatte Holsten den Modeblogger Maximilian Arnold interviewt. Kommentatoren monierten unter anderem, Holsten habe Arnold keine kritischen Fragen gestellt und sich vorher nicht über dessen umstrittene Methoden zur Steigerung seiner Reichweite bei Instagram informiert. Die Brema-Direktorin biete sich als "Groupie" für "Marketing-Stars" an, lautete eine Kritik. Holsten sagte in dem epd-Gespräch, die Vorwürfe gegen Maximilian Arnold seien ihr zum Zeitpunkt der Aufzeichnung des ersten Podcasts nicht bekannt gewesen.
Bei einigen Reaktionen auf den Podcast sei ihr eine "sexistische Tonalität" aufgefallen, die für sie "überraschend und irritierend" gewesen sei. "Die Idee war, mit dem Klischee einer Anstaltsdirektorin zu brechen und mit einer leichten, spielerischen Darstellungsform neue Zielgruppen für trockene Medienthemen zu interessieren", sagte Holsten. "Der Humor und die Selbstironie wurden aber offenbar nicht erkannt."
"Mit vollem Herzen Reguliererin"
Holsten betonte in dem epd-Gespräch, sie sei "mit vollem Herzen Reguliererin". Das ändere sich auch nicht dadurch, dass sei "einmal einen Perspektivwechsel vollziehe und die Rolle der Fragestellerin übernehme". In der zweiten Ausgabe des Podcasts war Holstens Amtskollege von der nordrhein-westfälischen Landesmedienanstalt, Tobias Schmid, zu Gast.
Der Podcast "Unreguliert. Frau Holsten fragt nach" mit "Geschichten aus dem Leben mit und in den Medien" war Mitte Januar gestartet worden. Die Medienaufseherin gewinnt dem Projekt auch Positives ab: "Ich habe beispielsweise viele neue Erkenntnisse zur Auffindbarkeit von Audio-Inhalten gewonnen, die ich in anstehenden Regulierungsfragen sehr gut einsetzen kann", sagte sie.