Gütersloh (epd). Die Mehrheit der Bundesbürger sieht in einer älter werdenden Gesellschaft eher Risiken als Chancen. Auslöser für die zunehmende Skepsis seien vor allem Sorgen um den Wohlstand und die Lebensqualität zum Lebensabend, erklärte die Bertelsmann Stiftung am 7. März in Gütersloh bei der Vorstellung einer neuen Studie. Zugleich nimmt die Bereitschaft zu, länger als gesetzlich nötig zu arbeiten. Bei geringeren Einkommen würden die Beschäftigten das jedoch eher als finanzielle Notwendigkeit denn als sinnstiftende Chance sehen.
Mehr als jeder zweite Befragte (65 Prozent) sah im vergangenen Jahr im demografischen Wandel ein Risiko. Im Jahr 2014 waren es noch 55 Prozent gewesen. Besorgt seien die meisten vor allem über Altersarmut (83 Prozent), einen späteren Renteneintritt (80 Prozent) und steigende Rentenbeiträge (77 Prozent), heißt es in der Studie. Weniger als jeder Zehnte (acht Prozent) sieht im demografischen Wandel Chancen für Deutschland.
Zugleich sind der Studie zufolge immer mehr Menschen bereit, im Alter länger als gesetzlich nötig zu arbeiten. Lediglich jeder vierte (25 Prozent) Erwerbstätige gab an, früher als gesetzlich vorgesehen in den Ruhestand gehen zu wollen. Im Jahr 2002 waren es mit 52 Prozent mehr als doppelt so viele. Aktuell wollten zwölf Prozent der berufstätigen Bundesbürger über die gesetzliche Ruhestandsgrenze hinaus arbeiten.
Die Beweggründe dafür seien jedoch je nach Situation der Beschäftigten unterschiedlich. Bei einem höheren Qualifikationsniveau und Einkommen spielten "Freude an der Arbeit" und "Kontakt mit Menschen" eine Rolle. Je niedriger das Einkommen, desto eher sähen die Befragten längeres Arbeiten als finanzielle Notwendigkeit.
Die Umfrage zeige deutlich, dass die Bürger den demografischen Wandel als einschneidenden Trend wahrnehmen, von dem sie starke Folgen für die Zukunft Deutschlands erwarteten, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung, Aart De Geus. Die Folgen würden jedoch von den meisten negativ eingeschätzt.
Die Autoren der Studie mahnten flexible Regelungen für den Übergang in den Ruhestand an, die den unterschiedlichen Lagen der Beschäftigten gerecht werden. Starre Regelungen seien hier fehl am Platz, erklärte Studienleiter André Schleiter. Wer ohnehin schon in prekären Jobs arbeite, wenig verdiene oder aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten könne, werde durch pauschale Rentenregelungen noch weiter abgehängt, warnte der Studienleiter. "Notwendige Reformen als Antwort auf den demografischen Wandel müssen die sozialen Folgen sorgfältig im Blick behalten."
Für die Studie "Wahrnehmungen und Einschätzung der deutschen Bevölkerung zum demografischen Wandel" der Bertelsmann Stiftung befragte das Institut für Demoskopie Allensbach 1.454 Bundesbürger ab 16 Jahren. Die Erhebung wurde im Oktober 2017 durchgeführt.