sozial-Thema

Bildung

Interview

GEW: Startchancen-Programm ist zu klein angelegt




Anja Bensinger-Stolze
epd-bild/Kay Herschelmann/GEW
Zum kommenden Schuljahr startet das "Startchancen-Pogramm" von Bund und Ländern für benachteiligte Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, mehr Chancengerechtigkeit zu erreichen. Das sei ein guter Ansatz, sagt Anja Bensinger-Stolze, Vorstandsmitglied Schule der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im Interview mit epd sozial. Aber: Wo Licht ist, ist auch Schatten.

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) bezeichnete das Vorhaben jüngst als „größtes und langfristigstes Bildungsprojekt“ in der Geschichte Deutschlands. Dem widerspricht auch Anja Bensinger-Stolze nicht. Aber sie sagt auch: „Es werden viel zu wenig Finanzmittel bereitgestellt, und der Anteil der Gelder, die bedarfsgerecht an die Schulen verteilt werden, ist viel zu niedrig. Zudem sollte das Programm länger als zehn Jahre laufen, also verstetigt werden.“ Die Fragen stellte Dirk Baas.

epd sozial: Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) nennt das Startchancen-Programm für Schulen in sozial benachteiligten Orten das „größte langfristige Bildungsprojekt in der deutschen Geschichte“. Die fachlichen Meinungen gehen auseinander. Wie bewerten Sie das Programm ganz grundsätzlich?

Anja Bensinger-Stolze: Wir als Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft begrüßen das Startchancen-Programm grundsätzlich. Es ist gelungen, dass ein Teil der Gelder nach Sozialindex verteilt wird. Das ist im Vergleich zur Vergangenheit und der Mittelvergabe nach dem „Königsteiner Schlüssel“ ein echter Durchbruch. Allerdings werden viel zu wenig Finanzmittel bereitgestellt und der Anteil der Gelder, die bedarfsgerecht an die Schulen verteilt werden, ist viel zu niedrig. Zudem sollte das Programm länger als zehn Jahre laufen, also verstetigt werden.

epd: Ist denn derzeit überhaupt schon klar, wie die unterstützen Schulen das Geld verwenden? Und etwa auch mehr Schulsozialarbeiter einstellen?

Bensinger-Stolze: Uns ist wichtig, dass die Gelder dort ankommen, wo sie am meisten gebraucht werden: an Schulen in benachteiligten Stadtvierteln und bei den armen Familien und Kindern. Das Startchancen-Programm erreicht nur rund zehn Prozent aller Schülerinnen und Schüler - gut 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind jedoch arm beziehungsweise armutsgefährdet. Trotzdem ist das Programm natürlich ein Schritt nach vorne. Allerdings werden nur 4.000 von rund 40.000 Schulen zusätzliche Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter bekommen. Der Bedarf ist jedoch erheblich höher.

epd: Mehrere Bildungsforscher sagen, das Programm sei viel zu klein angelegt, auch die SPD ist dieser Meinung. Ist mit diesem Ansatz wirklich ein wirksames Mittel im Kampf gegen zunehmende Ungleichheit in der schulischen Bildung möglich?

Bensinger-Stolze: Ja, es stimmt, dass das Programm grundsätzlich zu klein angelegt ist. Wie groß seine Wirkung mit Blick auf mehr Förderung benachteiligter Schulen sowie deren Schülerinnen und Schüler und mehr Chancengleichheit sein wird, lässt sich im Moment noch nicht seriös abschätzen. Jetzt bedarf es guter Konzepte bei der Umsetzung. Von den Ländern erwarten wir als GEW, dass sie die Schulen und Schulleitungen bei der Administration des Programms, der Schulentwicklung, der pädagogischen Umsetzung und durch Fortbildung sowie mit zeitlichen Ressourcen unterstützen. Das ist wichtig, damit nicht immer wieder Schulen allein aufgrund fehlender Zeit und Kompetenzen am Procedere scheitern. Denn das Programm richtet sich ja gerade an die Schulen, die häufig besonders unter dem Lehrkräftemangel leiden.

epd: Sie hätten sich einen anderen Ansatz gewünscht ...

Bensinger-Stolze: Wir hatten mit dem Gutachten des Wissenschaftlers Detlef Fickermann einen Vorschlag vorgelegt, wie die Verteilung der Bundes- und Landesmittel nach Sozialindex gestaltet werden könnte - und zwar auf allen Ebenen des Bildungssystems, nicht nur bei den Bundesmitteln. Dessen Umsetzung wäre sicherlich wirksamer gewesen als die derzeitigen Pläne. Weitergehende Ansätze, die aber derzeit politisch nicht gewollt sind, sind sozialpolitische Maßnahmen, die die Kinderarmut ernsthaft bekämpfen sowie der Abbau der sozialen Selektion im Schulwesen.

epd: Warum ist das so wichtig?

Bensinger-Stolze: In kaum einem anderen Land sind die sozial bedingten Unterschiede zwischen den Schulen so groß wie in Deutschland. Wir leisten uns Schulen, in denen sich die Probleme derart konzentrieren, dass diese womöglich auch mit befristeten zusätzlichen Mitteln nur schwer erreichbar sind.

epd: Generell wird mehr Geld für die schulische Bildung gefordert. Auch viele andere Schulen, die nun nicht gefördert werden, beklagen fehlende Investitionen. Geht die Ampel hier dennoch den richtigen Weg?

Bensinger-Stolze: Ja, der Weg der Bundesregierung, die Länder in der Schulpolitik gezielt zu unterstützen, ist richtig. Die soziale Schere geht auch an den Schulen immer weiter auseinander. Deshalb muss Ungleiches ungleich behandelt werden - müssen Schule in schwierigen sozialen Lagen sowie arme Kinder und Familien besonders gefördert werden. Das Startchancen-Programm kann aber nur ein Einstieg in eine dauerhafte, solide Finanzierung benachteiligter Schulen, der Schulen insgesamt sein. Jede Regierung ist gut beraten, Bildung insgesamt aufzuwerten und soziale Schieflagen abzubauen, weil dies allein schon der eklatante Fachkräftebedarf erfordert. In jüngster Zeit sind daher zunehmend auch Stimmen aus der Wirtschaft zu hören, die davor warnen, zu viele „Bildungsverliererinnen und -verlierer“ zu produzieren, statt die Bildungspotenziale besser auszuschöpfen.

epd: Wenn die Strukturen durch das Programm erst mal aufgebaut sind, muss man hoffen, dass die Förderzusage auch auf Dauer steht. Ist das aber realistisch, wenn in anderthalb Jahren ein neuer Bundestag gewählt wird?

Bensinger-Stolze: Das Programm ist auf zehn Jahre angelegt. So lange gelten auch die finanziellen Zusagen, die jetzt gemacht worden sind. Wir werden darauf achten, dass das Programm nach diesem Zeitraum wissenschaftlich evaluiert wird. Nachdem erste Erfahrungen gesammelt worden sind, muss das Programm nachjustiert und möglichst ausgeweitet werden.

epd: Jetzt soll alles sehr schnell gehen: Laut Bildungsministerium profitieren schon ab August 2.060 Schulen. Können nach den Sommerferien auch bereits neue SchulsozialarbeiterInnen zum Einsatz kommen oder braucht das doch noch mehr Zeit?

Bensinger-Stolze: Dafür wird die Zeit wohl knapp, da die Stellenbesetzungsverfahren in der Regel länger dauern. Jetzt kommt es darauf an, die Stellen schnellstmöglich auszuschreiben.

epd: Würde man mal rein rechnerisch eine solche Stelle je Schule kalkulieren, dann bräuchte man 4.000 Fachkräfte. Sind die am Jobmarkt überhaupt verfügbar?

Bensinger-Stolze: Nein, auch hier gibt es einen Mangel, und auch hier muss stark nachgearbeitet werden, zumal die Quote der Studienanfängerinnen und -anfänger derzeit sogar eher rückläufig ist. Derzeit wird viel über fehlende Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher gesprochen. Aber auch die Schulsozialarbeit muss als Beruf attraktiver werden - nicht zuletzt mit Blick auf die Bezahlung, damit besonders die benachteiligten, aber perspektivisch alle Schulen ihre Arbeit auf multiprofessionelle Teams stützen können.



Mehr zum Thema

Startchancen-Programm: Neuer Fokus auf mehr Bildungsgerechtigkeit

Das Startchancen-Programm für benachteiligte Schüler startet im August. Doch nur pro forma: Die zunächst rund 2.000 Schulen in sozial schwierigen Umfeldern beginnen erst mit der Umsetzung. Das vorhandene Fördergeld will richtig eingesetzt werden.

» Hier weiterlesen

Fachverband: Jugendhilfe nicht in Programmplanung eingebunden

Stuttgart (epd). Die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) sieht das Startchancen-Programm grundsätzlich positiv. Zugleich wendet Claudia Seibold, Referentin Bildung und verbandsinterne Kommunikation, im Gespräch mit epd sozial jedoch ein: „Dieses Vorhaben ist alleine schon dadurch, dass es eine Bund-Länder-Initiative ist und die Auswahl der Schulen in den Ländern erfolgt, stark infrage gestellt.“ Wenn schon die Auswahlkriterien in den Bundesländern auseinandergingen, könnten die nachfolgenden Maßnahmen weder gemeinsam entwickelt noch evaluiert werden, lautet die Kritik der Expertin.

» Hier weiterlesen

Bericht: Bildungssystem arbeitet am Anschlag

Der aktuelle Bildungsbericht liegt vor, und er enthält eine Fülle von Problemlagen. Schule, Kita, berufliche Bildung - vieles liegt demnach trotz Wachstum im Bildungsbereich im Argen. Und schnelle Abhilfe scheint nicht in Sicht. Nicht nur Gewerkschaften schlagen Alarm.

» Hier weiterlesen