sozial-Thema

Missbrauch

Bund plant Dunkelfeldstudie zu Opfern




Kerstin Claus
epd-bild/Hans Scherhaufer
Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, plant eine bundesweite Erhebung in Schulen zur Häufigkeit sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen.

Berlin (epd). Für diese Untersuchung sollen Befragungen in 9. Schulklassen in allen Bundesländern stattfinden, sagte Kerstin Claus am 12. März dem Evangelischen Pressedienst (epd). Dafür soll nach ihren Angaben ein Forschungszentrum gegründet werden, für das eine Ausschreibung in den nächsten Wochen veröffentlicht werden soll.

Ziel sei es, eine valide Datengrundlage für ihre geplante Berichtspflicht gegenüber dem Bundestag zu schaffen. Dazu müsse man möglichst nah heran an junge Menschen, sagte Claus. Die Befragungen sollen demnach in einer repräsentativen Stichprobe von 9. Klassen stattfinden und fachlich und mit Hilfeangeboten begleitet werden, da unter den Befragten auch Betroffene von sexueller Gewalt sein werden. Dafür seien forschungsethische Leitlinien im Nationalen Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen entwickelt worden.

Studien sollen alle vier Jahre wiederholt werden

Langfristig sollen alle vier Jahre solche Studien entstehen. „Wir wollen wissen, was sich ändert, was wirkt und wie sich Tatkontexte und Risikoräume verschieben“, sagte Claus. Für das geplante Prävalenzforschungszentrum seien im Haushalt jährlich rund 1,7 Millionen Euro veranschlagt.

Am 11. März hatte das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) Mannheim mitgeteilt, an einer repräsentativen nationalen Dunkelfeldstudie zur Häufigkeit von sexualisierter Gewalt zu arbeiten. Der forensische Psychiater Harald Dreßing leitet die Studie, deren Ergebnisse bis Ende des Jahres vorliegen sollen. Diese Studie könne dazu beitragen, auch sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in den vergangenen Jahrzehnten zu erforschen, und sei damit eine gute Ergänzung zu ihren Planungen, sagte Claus.

Auf Basis einer Zufallsstichprobe wurden für die Mannheimer Studie bundesweit 92 Kommunen ausgewählt. In jeder werden per Post an 100 Bürger Fragebögen verschickt. So soll ein repräsentatives Abbild der deutschsprachigen Wohnbevölkerung von 18 bis 59 Jahren entstehen.

Beteiligt sind neben dem ZI auch die Universitäten Ulm und Heidelberg. Die Studie erhält Drittmittel von der „Weisser Ring Stiftung“, dem Verein Eckiger Tisch und dem Kinderschutzbund. Die genauen Kosten für die Studie sind nicht bekannt.



Mehr zum Thema

Aufarbeitung: Massive Kritik an bremischer Kirche

Es sei verschleppt und verzögert worden: Mit vernichtender Kritik kommentieren Wissenschaftler die internen Aufarbeitungsbemühungen mit Blick auf sexualisierte Gewalt in der Bremischen Evangelischen Kirche. Die Kirche räumt Fehler ein.

» Hier weiterlesen

Zander: Bischöfe müssen persönlich Verantwortung übernehmen

Frankfurt a.M. (epd). Der Sprecher der Betroffenen sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche, Detlev Zander, hat die Kirchenleitenden aufgefordert, Verantwortung für den Umgang mit Missbrauchsfällen zu übernehmen. „Ich frage mich, wie es passieren konnte, dass in fast allen 20 Landeskirchen und 17 Diakonie-Landesverbänden so unmenschlich mit Betroffenen umgegangen wurde. Ich verlange, dass da auch persönlich Verantwortung übernommen wird“, sagte Zander am 12. März dem Evangelischen Pressedienst (epd).

» Hier weiterlesen

Betroffene: Bischof Meister sollte Konsequenzen ziehen

Osnabrück (epd). Eine Betroffene von sexueller Gewalt in der evangelischen Kirche wirft dem hannoverschen Landesbischof Ralf Meister schwere Versäumnisse bei der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen vor. „Ich würde einen Rücktritt von Bischof Meister für wichtig und richtig halten“, sagte die unter dem Pseudonym Lisa Meyer auftretende Frau dem Evangelischen Pressedienst (epd). Meyer hat sich viele Jahre für die Aufklärung von Missbrauchsfällen aus den 1970er Jahren in der evangelischen Kirchengemeinde Oesede bei Osnabrück eingesetzt.

» Hier weiterlesen

Bistum schreibt neue Aufarbeitungsstudie aus

Hildesheim (epd). Das katholische Bistum Hildesheim hat eine neue Aufarbeitungsstudie zur Aufdeckung von sexualisierter Gewalt ausgeschrieben. Die Erhebung solle auch andere Formen physischer und psychischer Gewalt in der Diözese in den Blick nehmen, teilte das Bistum am 8. März mit. Dabei habe sich das Bistum eng mit der Unabhängigen Aufarbeitungskommission Nord (UAK Nord) abgestimmt und den Betroffenenrat Nord einbezogen.

» Hier weiterlesen