sozial-Thema

Gesundheit

"Rettet die, die euch im Notfall retten!"




Rettungswagen im Einsatz
epd-bild/Peter Jülich
Die psychische Belastung von Notfallsanitätern ist enorm. Wie werden sie im Umgang mit traumatischen Erlebnissen wie Selbsttötungen und tödlichen Unfällen unterstützt? Zwei Notfallsanitäter berichten von prägenden Einsätzen - und haben Forderungen.

Bochum, Düsseldorf (epd). Einige Hundert Meter vom Notarzt-Einsatzfahrzeug entfernt liegt ein verunglückter Motorradfahrer. Seine Oberschenkel sind gebrochen, um ihn eine Blutlache. Aus der Ferne ertönen lauter werdende Propellergeräusche eines Helikopters und die Sirenen eines Rettungswagens. Es sind Szenen wie diese, die sich in das Gedächtnis des Notfallsanitäters Patrick Krieger eingebrannt haben. „Der Mann hatte mit sehr hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Motorrad verloren, durchbrach einen massiven Holzzaun, überschlug sich mehrmals“, erinnert er sich. Ersthelfer reanimierten bereits, als Krieger am Unfallort eintraf.

„Es gab Anzeichen für innere Blutungen und ein Schädelhirntrauma“, sagt der 36-Jährige. Sein Team versorgte den Patienten, bis dieser mit dem Helikopter in eine Klinik transportiert wurde.

„Menschen ohne jeglichen Anstand oder Empathie“

„Während man in diesem Trümmerfeld die Spuren des Unfalls beseitigt, macht man sich Gedanken“, sagt der Bochumer, der seit mehr als zehn Jahren im Rettungsdienst ist. „Habe ich alles richtig gemacht? Überlebt der Patient?“ Während hinter ihm gerade eine Lache aus Blut gerinnt, fragt die Eigentümerin des durchbrochenen Zaunes: „Wer bezahlt mir den jetzt?“ Der Motorradfahrer starb später im Operationssaal.

Oft erschüttere den Notfallsanitäter das menschliche Verhalten. „Da gibt es Schaulustige, die einem den Einsatz erschweren. Menschen ohne jeglichen Anstand oder Empathie“, sagt Krieger.

„Der Umgang mit solchen Situationen wird kaum gelehrt“, beklagt der Notfallsanitäter. „Das Traumatische sind die Schicksale, die man damit verbindet. Eltern, die Kinder verlieren, und Kinder, die Eltern verlieren. Wenn jemand geht, dann geht die Person selten für sich allein.“

Nach Angaben der Stiftung Deutsche Depressionshilfe berichtet jeder siebte Beschäftigte im Rettungsdienst von eigenen Depressionen. Krieger fordert: „Die Arbeitszeiten müssten reduziert werden.“ Zudem müsse es verpflichtende und spezialisierte Therapieangebote für die Einsatzkräfte geben. Sein Appell: „Rettet die, die euch im Notfall retten!“

Psychosoziale Unterstützung für Einsatzkräfte

Bundesweit steht der Bevölkerung flächendeckend die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) mit ihrer Gesamtstruktur von der psychischen Ersten Hilfe bis hin zur langfristigen Versorgung zur Verfügung. Hierbei werden zwei Zielgruppen unterschieden: Die PSNV-B richtet sich an Überlebende, Angehörige und Hinterbliebene als Gruppe der Betroffenen. Die PSNV-E richtet sich an das Einsatzpersonal.

Gladys Pietz, Referentin PSNV und Betreuungsdienst beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) Landesverband Nordrhein, sagt: „Die Feuerwehr und Rettungskräfte der Stadt Düsseldorf beispielsweise werden durch den Leiter der Notfall- und Feuerwehrseelsorge und sein Team betreut. Bereits seit mehr als 25 Jahren gibt es dort dieses System.“ Aufgrund seiner jahrzehntelangen Tätigkeit sei er in die Strukturen des Rettungsdienstes integriert und Bestandteil des Systems der PSNV. Die psychosoziale Unterstützung für Einsatzkräfte beinhaltet neben einer Nachsorge auch präventive Maßnahmen.

Auch die Björn-Steiger-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Notfallhilfe und das Rettungswesen in Deutschland zu verbessern. Ulrich Schreiner, Geschäftsführer der Stiftung mit Sitz in Winnenden, sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd): „Wir unterstützen das Einsatzpersonal im Rettungsdienst rund um Notärzte, Leitstellendisponenten, Notfall- und Rettungssanitäter und verweisen an entsprechende Facheinrichtungen wie Traumazentren.“

Die Psychologin Alena Knabe, die sich im „Forum für psychische Gesundheit im deutschen Rettungsdienst“ (Rupert) engagiert, sagte dem epd: „Wir empfehlen psychisch belasteten Einsatzkräften zunächst den Gang zum Hausarzt.“ Was helfe, sei „reden, reden, reden. Sich bei psychischen Problemen Hilfe zu suchen, hat nichts mit Schwäche zu tun, sondern ist ein Akt der Stärke.“

Konfrontation mit sozialem Elend

Bei „Rupert“ können sich Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter zum Thema psychische Gesundheit im Rettungsdienst informieren und sich außerdem anonym austauschen. Knabe zeigt sich überwältigt vom Zuspruch. „Obwohl wir erst im September gestartet sind, erhalten wir eine riesige Welle des Dankes und viele E-Mails von Betroffenen, besonders von Männern“, sagt sie.

Der Düsseldorfer Notfallsanitäter Mats Muckel hält drei Maßnahmen für zentral: „Eine gute Prävention, Reduktion der Arbeitsbelastung und bessere Nachsorge und Betreuung.“ Der 35-Jährige empfindet vor allem die andauernde Konfrontation mit sozialem Elend als sehr belastend. „Besonders in der Großstadtrettung gibt es viele alte oder kranke Menschen, die niemanden haben und völlig verwahrlosen.“

In Erinnerung geblieben sei ihm ein freundlicher alter Herr, der nur noch kriechen konnte. „Wir trafen ihn in einer völlig verfallenen Wohnung an. Neben dem Sessel stand ein Eimer mit Fäkalien, weil er es nicht mehr ins Bad schaffte“, erinnert sich Muckel. Er hatte kein Telefon, mit dem er sich Hilfe hätte holen können, und niemanden, der sich um ihn kümmerte. „Wir waren von Nachbarn alarmiert worden, da er irgendwann gegen die Wand klopfte, um auf sich aufmerksam zu machen. Das sind Bilder und Gerüche, die man nicht so schnell wieder vergisst.“

Stefanie Unbehauen


Mehr zum Thema

Bündnis: Rettungsdienst steht vor dem Zusammenbruch

Die Einsatzzahlen im Rettungsdienst sind hoch. Das Bündnis Pro Rettungsdienst sieht dafür strukturelle Ursachen. Es fordert Reformen an vielen Stellen.

» Hier weiterlesen

Rettungssanitäter: Immer häufiger unterwegs zu Bagatelleinsätzen

Die Zahl der Rettungseinsätze hat in den vergangenen Jahren bundesweit stark zugenommen. Ein Grund dafür liegt in den Alarmierungen aufgrund von Bagatellen. Ein ernstes Problem, das sich nicht so leicht lösen lässt.

» Hier weiterlesen