sozial-Politik

Asyl

Psychosoziale Zentren: Mehr Menschen aus der Duldung holen



Berlin (epd). Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) hat sich kritisch zu Plänen der Bundesregierung geäußert, Geduldeten ein dauerhaftes Aufenthaltsrechts zu geben. „Das Gesetz könnte viele Menschen aufgrund der hohen Hürden ausschließen“, heißt es in einer am 13. Juni veröffentlichten Mitteilung.

Nach einem Entwurf von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) soll ein sogenanntes Chancen-Aufenthaltsrecht eingeführt werden. So sollen Menschen, die sich seit mindestens fünf Jahren geduldet in Deutschland aufhalten und zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung bekennen, nicht straffällig geworden sind und nicht über ihre Identität getäuscht haben, eine einjährige Aufenthaltserlaubnis erhalten.

Kritik an verschärften Regelungen

Der Dachverband der Psychosozialen Zentren begrüße, dass die Kettenduldungen beendet und die Menschen eine Aufenthaltserlaubnis erhalten sollen. Problematisch an dem Entwurf aus dem Ministerium sei allerdings, dass viele Personen vermutlich von der geplanten Regelung ausgeschlossen werden, weil sie nicht in Besitz eines Passes sind. „Berichte aus der Praxis zeigen, dass die Identitätsklärung und Passbeschaffung für geflüchtete Menschen mitunter sehr schwierig sein können.“

Außerdem hätte der Koalitionsvertrag den Ausschluss vom Bleiberecht wegen angeblicher Täuschung über die Identität bislang nicht vor. „Somit könnte die Regelung vom Bundesinnenministerium viel restriktiver umgesetzt werden als ursprünglich verhandelt“, so der Verband.

„Als BAfF fordern wir: Menschen mit Fluchterfahrungen brauchen eine echte Zukunftsperspektive und eine möglichst rasche Herstellung eines sicheren Lebensumfeldes“, sagte Geschäftsleiter Lukas Welz: „Die Kettenduldungen können zu großen psychischen Belastungen führen, daher braucht es eine gesetzliche Regelung, die möglichst vielen Menschen hilft.“



Mehr zum Thema

Höfliche Ablehnung sozialer Pflichtzeit

Der Vorstoß des Bundespräsidenten, eine soziale Pflichtzeit für junge Menschen einzuführen, erfährt in Berlin höfliche Ablehnung. "Nicht der richtige Zeitpunkt" oder "eine theoretische Diskussion" lauten die skeptischen Reaktionen. Auch Sozialverbände gingen auf Distanz. Aber aus Bethel kam Zustimmung.

» Hier weiterlesen

Ehrenamtlicher Einsatz für die Gesellschaft

Berlin (epd). Seit dem Ende der Wehrpflicht im Jahr 2011 kehrt die Debatte um eine Dienstpflicht für junge Menschen regelmäßig zurück. Vor allem die Union - allen voran die frühere CDU-Parteivorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer - hatte sich in der Vergangenheit dafür ausgesprochen, junge Menschen zu einem Einsatz bei der Bundeswehr oder im sozialen Bereich zu verpflichten. Jetzt brachte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Vorschlag erneut auf. „Gerade jetzt, in einer Zeit, in der das Verständnis für andere Lebensentwürfe und Meinungen abnimmt, kann eine soziale Pflichtzeit besonders wertvoll sein“, findet er.

» Hier weiterlesen

Migrationsforscher: Chancen-Aufenthaltsrecht kein großer Wurf

Der Migrationsforscher Marcus Engler sieht Ministerin Faesers Plan, Geduldeten unter bestimmten Voraussetzungen ein Bleiberecht zu geben, als wichtigen und richtigen Schritt. Doch für einen echten Paradigmenwechsel in der deutschen Asylpolitik müsse noch mehr passieren. Welche weiteren Reformen nötig sind, erläutert der Sozialwissenschaftler im Interview mit epd sozial.

» Hier weiterlesen