sozial-Politik

Corona

Jeder Zweite ist vollständig geimpft




Mobile Impfaktion in Bremervörde
epd-bild/Dieter Sell
Kurz nach Weihnachten begann in Deutschland die Impfkampagne gegen Corona. Inzwischen ist die Hälfte der Bevölkerung vollständig geimpft. Nun wird verstärkt versucht, diejenigen zu erreichen, die noch keinen Schutz haben. Unterdessen werden Stimmen laut, nicht länger alleine die Inzidenz zur Grundlage von möglichen Einschränkungen zu machen.

Berlin (epd). Die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland ist sieben Monate nach dem Start der Corona-Impfkampagne in Deutschland vollständig gegen das Virus geimpft. Wie aus aktuellen Daten des Bundesgesundheitsministeriums vom 29. Juli hervorgeht, haben nach den Impfungen vom Vortag rund 42,3 Millionen Menschen den nach bisherigem Forschungs- und Entwicklungsstand bestmöglichen Impfschutz gegen das Coronavirus erhalten. Für diesen sind bei den meisten Vakzinen zwei Dosen im Abstand mehrerer Wochen nötig. Die Impfquote lag bei 50,9 Prozent der Gesamtbevölkerung.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nannte das Erreichen der 50-Prozent-Marke einen „weiteren Meilenstein“. Er schrieb bei Twitter: „Je mehr sich jetzt impfen lassen, desto sicherer werden Herbst und Winter!“ Die Zahl der täglich verabreichten Impfdosen ist in den vergangenen Wochen zurückgegangen, obwohl die Priorisierung nach Risikogruppen angesichts ausreichender Impfstofflieferungen inzwischen aufgegeben wurde.

Nächste Gesprächsrunde am 10. August

Auch darüber will eine vorgezogene Ministerpräsidentenkonferenz am 10. August mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) beraten. Die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer, nannte als Themen außerdem die steigenden Infektionszahlen sowie der Umgang mit Reiserückkehrern. Sie betonte zugleich: „Alles was vorher schon geklärt werden kann, wird selbstverständlich geklärt.“

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) warb dafür, die Inzidenzlage neu zu betrachten und hat damit eine heftige Debatte ausgelöst. Er reagierte auf Aussagen des Robert-Koch-Instituts (RKI), das in einer Lageeinschätzung geschrieben hatte, dass die Inzidenz, also die Zahl der Infizierten auf 100 000 Einwohner innerhalb der vorigen sieben Tage, auch weiterhin der „Leitindikator für Infektionsdynamik“ sei. Söder sagte dagegen, der „Inzidenzwert selbst“ müsse „neu interpretiert“ werden aufgrund der Zahl der bisher Geimpften.

Söder verwies auf die relativ entspannte Situation auf den Intensivstationen. Das RKI müsse klarstellen, ab welchem Inzidenzwert an eine Überlastung des Gesundheitsystems drohe. Erst dann, so der Ministerpräsident, müsse geklärt werden, mit welchen Maßnahmen reagiert werden müsse. Söder verlangte: „Jemand, der zweimal geimpft ist, muss - egal bei welchem Inzidenzwert - Zugang zu Geschäften oder Restaurants haben.“

Spahn widerspricht Wieler

Spahn widersprach dem Chef des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler. „Mit steigender Impfrate verliert die Inzidenz an Aussagekraft“, sagte Spahn der Bild-Zeitung. Daher brauche es „zwingend weitere Kennzahlen, um die Lage zu bewerten“, etwa die Zahl der neu aufgenommenen Covid-Patienten im Krankenhaus. Spahn betonte aber auch, dass bei weitem noch nicht ausreichend Menschen in Deutschland geimpft seien, „um ganz auf den Blick auf die Inzidenz verzichten zu können“.

Fast 50,9 Millionen Menschen in Deutschland haben bislang zumindest eine Corona-Schutzimpfung erhalten. Das sind 61,1 Prozent der deutschen Bevölkerung. Das Robert Koch-Institut (RKI) geht seit der Verbreitung der ansteckenderen Delta-Variante des Coronavirus davon aus, dass weit mehr als 80 Prozent geimpft sein müssen, um den Effekt der sogenannten Herdenimmunität zu erreichen. Erst dann wären durch großflächige Immunisierung auch Menschen geschützt, die etwa aus medizinischen oder Altersgründen nicht geimpft werden können.

Um mehr Menschen zu erreichen, wünscht sich Integrationsstaatsministerin Annette Widmann-Mauz (CDU) mehr Aufklärungsangebote für Migranten mit geringen Deutschkenntnissen. Sie sagte, es gebe gute Beispiele in den Kommunen: von Corona-Lotsen, die vor Ort aufklären, über Info-Busse und Lautsprecherwagen bis hin zu mobilen Impfstationen.

Werbung für mehr Infokampagnen

Ärztepräsident Klaus Reinhardt sprach sich für eine erhebliche Ausweitung der Informationskampagnen in sozialen Brennpunkten aus. „Die meisten Menschen, die sich bis jetzt noch nicht haben impfen lassen, sind sicherlich keine radikalen Impfverweigerer. Viele haben sich bislang mit dem Thema noch nicht ernsthaft auseinandergesetzt, oder sie schieben diese Entscheidung vor sich her.“ Daher brauche es mehr wohnortnahe Angebote.

Ähnlich argumentiert der Paritätische Wohlfahrtsverband. „Man kann nicht mehr in den Praxen oder Impfzentren darauf warten, dass die Leute schon kommen werden“, sagte Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Man müsse mit dem Impfstoff zu ihnen gehen.

Der Impffortschritt variiert zwischen den Bundesländern. Während bei den Spitzenreitern Bremen und Saarland bereits 70,1 beziehungsweise 66,9 Prozent der Bevölkerung mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft sind, sind es in Thüringen 55,3 Prozent und beim Schlusslicht Sachsen lediglich 51,8 Prozent.

Stephan Cezanne, Karsten Frerichs


Mehr zum Thema

Piks vor der Haustür

Impfstoff gegen das Coronavirus gibt es in Deutschland mittlerweile mehr als genug. Trotzdem ist die Impfkampagne in jüngster Zeit ins Stocken geraten. Nun seien kreative Ideen gefragt, sagen Experten - etwa mit dem Einsatz mobiler Impfstraßen.

» Hier weiterlesen

Versorgungsforscher: "Vertrauen ist das höchste Gut"

Der Versorgungsforscher Ansgar Gerhardus wirbt für neue Ideen in der lahmenden Impfkampagne: "Es braucht Angebote, die die Menschen dort aufsuchen, wo sie leben, arbeiten oder lernen", sagt er im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd).

» Hier weiterlesen