sozial-Branche

Obdachlosigkeit

Das Konzept von Housing First



Hamburg (epd). Die Idee von Housing First im Kampf gegen Wohnungslosigkeit stammt aus den USA. Dort wurde der Ansatz „Pathways to Housing“ Anfang der 90er Jahre unter der Leitung von Sam Tsemberis entwickelt. Heute wird Housing First in mehreren US-Städten erfolgreich praktiziert.

Das Konzept richtete sich ursprünglich an obdachlose Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen. Die Zielgruppe wurde aber später erweitert auf Menschen, die langjährig obdachlos waren, und auf Personen, die nach der Entlassung aus Krankenhäusern und Haftanstalten von Obdachlosigkeit bedroht waren.

Stabile Wohnsituation als Basis weiterer Hilfen

Kernziel ist die Vermittlung von dauerhaftem Wohnraum. Dahinter steckt die Idee, dass es einfacher ist, bei den Klienten bestehenden Probleme wie Sucht, Depressionen oder Arbeitslosigkeit anzugehen, wenn sie bereits eine stabile Wohnsituation haben. Meist kaufen die Sozialträger die Wohnungen, weil der Mietmarkt oft keine passenden Objekte bietet.

Housing First überwindet alle sonst üblichen „Stufenpläne“, in denen Wohnungslose aus der Notunterkunft über Aufnahmehäuser, Übergangswohnungen, Wohnheime, Trainingswohnungen und betreute Wohngemeinschaften Stufe für Stufe herangeführt werden an das „normale“ Wohnen - ein völlig anderer Ansatz, als ihn die klassische Wohnungslosenhilfe verfolgt.

Ziel ist unbefristetes Mietverhältnis

Organisatorisch begleitet von Sozialträgern oder Vereinen, besteht von Anfang an ein normales, unbefristetes Mietverhältnis mit allen Rechten und Pflichten. Wohnbegleitende Hilfen werden ergänzend, aber nicht verpflichtend angeboten - sie sind grundsätzlich von Akzeptanz, dem Recht auf Selbstbestimmung, Respekt und Verlässlichkeit geprägt.

Dort wo Housing-First bereits praktiziert wird, sind die Ergebnisse überzeugend. So etwa in Finnland, wo die Obdachlosigkeit in den zurückliegenden zehn Jahren massiv gesunken ist.

Dirk Baas


Mehr zum Thema

Paula ist 13 und transident

Bis sie neun war, hieß sie Paul. Paula ist transident, ein Mädchen, geboren in einem Jungenkörper. Für ihre Familie war es ein langer Prozess, gemeinsam damit umzugehen. Doch sie steht hinter ihr. Auch ein kirchlicher Jugendtreff gibt ihr Rückhalt.

» Hier weiterlesen

Transidente Menschen in Deutschland

Hannover (epd). Als trans* (transident, transsexuell, transgender) bezeichnen sich Menschen, die sich nicht - oder nicht nur - mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde. Das Spektrum sei breit, sagte Petra Weitzel von der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (dgti). Es reiche von Menschen, die ihre Geschlechtsrolle nur sozial wechselten, bis hin zu solchen, die einige oder alle möglichen geschlechtsangleichenden medizinischen Maßnahmen in Anspruch nähmen und ihr eigentliches Geschlecht rechtlich anerkennen ließen.

» Hier weiterlesen

Corona: Wie Menschen im Hotel zur Ruhe kommen

Private Spenden ermöglichen in Hamburg derzeit die Unterbringung von Obdachlosen in Hotels - die wegen Corona sowieso leer stehen. Unterstützer sehen darin einen Schritt in Richtung eines langfristigeren Konzepts: "Housing First".

» Hier weiterlesen