sozial-Köpfe

Parteien

Frank Bsirske will für die Grünen in den Bundestag




Frank Bsirske bei einer Plakataktion im Jahr 2013
epd-bild / Rolf Zöllner
Einer der prominentesten Gewerkschafter Deutschlands will für Niedersachsens Grüne in den Bundestag: Der langjährige Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Frank Bsirske, peilt Medienberichten zufolge eine Kandidatur an.

Bsirske (68) will das Direktmandat im Wahlkreis Helmstedt-Wolfsburg erringen. Mit einem bekannten Gewerkschafter wie ihm könnten die Grünen erstmals eine realistische Chance haben, in der Gegend die Vormachtstellung von CDU und SPD zu brechen, so das Kalkül.

Der Ex-Gewerkschaftschef lebt noch in Berlin und ist schon lange Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Einen kurzen kommunalpolitischen Kontakt zur Parteiarbeit hatte Bsirske bereits: 1987 bis 1989 war Fraktionsmitarbeiter der Grünen Alternativen Bürgerliste im Rat der Landeshauptstadt Hannover.

Frank Bsirske stammt aus Helmstedt und ist in Wolfsburg zur Schule gegangen. 1971 machte er hier Abitur. Sein Vater arbeitete für VW. Der studierte Politikwissenschaftler stand von dem Jahr 2000 an, als die ehemalige Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehrt (ÖTV) in ver.di aufging, bis September 2019 als Bundesvorsitzender an der Spitze der Gewerkschaft. Daraufhin war Frank Werneke von den Delegierten zum neuen Vorsitzenden der Gewerkschaft gewählt worden.

Bsirske prägte in seiner Amtszeit die Gewerkschaft, galt an der Basis als überaus beliebt, auch weil die Interessen der Mitglieder stets konsequent und kämpferisch vertrat.

Bei seiner offiziellen Verabschiedung im Oktober 2019 würdigte ihn auch Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU). Er erinnerte an den Mindestlohn, der 2015 eingeführt worden war - und in der Form wohl kaum ohne den Ver.di-Vorsitzenden, der zehn Jahre für die Lohnuntergrenze getrommelt hatte. Braun nannte den Mindestlohn einen "großen und leuchtenden Stern" in Bsirskes späten Jahren.



Mehr zum Thema

Weitere Personalien

Peter Kaiser ist nicht mehr Vorstand des evangelischen Diakoniewerks Zoar, das vor einigen Jahren in wirtschaftlicher Schieflage war. Der Träger habe sich mit sofortiger Wirkung von ihm getrennt, heißt es in einer Presseinformation. Der Verwaltungsrat habe "wegen unterschiedlicher Auffassungen über die Zukunft von Zoar, auch angesichts der Vielzahl der Projekte" am 17. August die Freistellung Kaisers beschlossen. Er stand seit 2011 an der Spitze des Werks. Zunächst bildete Kaiser eine Doppelspitze mit Pfarrer Martin Bach, der Anfang 2014 zur Theodor-Fliedner-Stiftung wechselte. Bis zum August 2015 führte er daraufhin das Werk alleine. Dann berief der Verwaltungsrat Martina Leib-Herr zusätzlich in den Vorstand. Zu den näheren Gründen für die Trennung von Kaiser wolle sich das Unternehmen in Kürze äußern, sagte Alexandra Koch, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit, auf Anfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd).

» Hier weiterlesen