sozial-Köpfe

Caritas

Jan Hindrichs kehrt als Geschäftsführer nach Herten zurück




Scheidender Geschäftsführer Matthias Müller (li.) und sein Nachfolger Jan Hindrichs
epd-bild/Annegret Spiekermann/Caritasverband Herten
Jan Hindrichs leitet künftig die Caritas Herten. Er folgt am 1. Juni auf Matthias Müller, der sich nach 30 Jahren an der Spitze des katholischen Sozialunternehmens in den Ruhestand verabschiedet.

Jan Hindrichs kehrt als Geschäftsführer zur Caritas Herten zurück, bei der er bereits vor einigen Jahren tätig war. Zuletzt war Hindrichs bei der Darlehnskasse Münster tätig. Auch auf dem Posten der kaufmännischen Geschäftsführung gibt es bei der Caritas Herten einen Wechsel: Markus Hoffmann wird sie an seinen Nachfolger Markus Lerche abgeben, der momentan den Fachbereich der Verwaltung leitet. Die Doppelspitze wird also komplett neu besetzt.

Der studierte Sozialarbeiter und Politikwissenschaftler Hindrichs arbeitete bereits von 2008 bis 2014 bei der Caritas Herten im Bereich Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit und Projektarbeit. Derzeit ist er noch im Organisationsmanagement der DKM Darlehnskasse Münster angestellt und dort für Stiftungsberatung, Fundraisingberatung sowie Zahlungssysteme zuständig.

Mit gut 500 Beschäftigten zählt die Caritas Herten zu den größten Arbeitgebern in der nördlichen Ruhrgebietsstadt. Der Träger ist in der Alten-, sowie Kinder- und Jugendhilfe aktiv, betreibt Angebote für Flüchtlinge und hält Beratungen vor, unter anderem für Obdachlose und Schuldner.



Mehr zum Thema

Weitere Personalien

Tobias Gaydoul hat am 1. April seine Arbeit als neuer Vorstand Finanzen der Rummelsberger Diakonie e.V. und als Geschäftsführer der Rummelsberger Dienste für Menschen aufgenommen. Statt von einem großen Kreis von Mitarbeitenden am Standort Rummelsberg, wie außerhalb von Krisenzeiten üblich, nahmen lediglich die vier anderen Vorstandsmitglieder den Diplom-Kaufmann in Empfang. "Wir begrüßen Sie im Namen der gesamten Mitarbeiterschaft", sagte Vorstandsvorsitzender Pfarrer Reiner Schübel. Schübel wünschte dem 42-jährigen ehemaligen Unternehmensberater einen guten Start in dieser Zeit der Pandemie. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Epidemie seien für einen Träger wie die Rummelsberger Diakonie nicht abzusehen. Man hoffe, dass die Schutzschirme der Regierungen das hielten, was sie versprechen, sagte der Theologe. Gaydoul sagte, "es gibt keine Blaupause für das, was wir gerade erleben". Es sei eine Zeit, die Mut für Entscheidungen verlange und dazu ein gesundes Gottvertrauen.

» Hier weiterlesen