sozial-Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser




Dirk Baas
epd-bild/Hanno Gutmann

Weltweit fehlt es an qualifizierten Pflegekräften. Längst ist ein zwischenstaatlicher Kampf um das dringend gesuchte Personal entbrannt. Auch Deutschland bemüht sich seit Jahren um mehr Fachkräfte, auch außerhalb der EU. Doch diese Anwerbeprogramme sind umstritten, denn der Personalverlust gefährdet die heimische Gesundheitsversorgung. Deutschland müsse schlicht mehr Nachwuchs selbst ausbilden, sagt der Experte Jochen Oltmer. Doch das ist leichter gesagt als getan.

Kippt Hartz IV oder kommen nur Reformen? Die Debatte über den Umgang mit arbeitslosen Menschen hat wieder Fahrt aufgenommen. Auch weil die Grünen ihre Pläne für eine "Garantiesicherung" jenseit von Hartz IV bekanntgemacht haben. Nun geht selbst die SPD auf Distanz zur Agenda 2010 ihres einstigen Kanzlers Gerhard Schröder. Doch welches Versagen werfen Kritiker Hartz IV eigentlich vor? Und wie soll der künftige Umbau der sozialen Sicherung aussehen? Dazu ein Gespräch mit dem Soziologen Stephan Lessenich.

Lange galt Demenz als ein Schicksalsschlag, gegen den man nichts machen kann. Heute weiß man neuen Forschungsergebnissen zufolge, dass sich bis zu einem Drittel aller Alzheimer-Erkrankungen verhindern lassen. Entscheidend dafür ist ein ausgeglichener und gesunder Lebensstil, sagen Experten. Sie verweisen darauf, dass auch bei den ersten Anzeichen von Demenz noch effektiv eingegriffen werden kann.

Hier geht es zur Gesamtausgabe von epd sozial 47/2018.

Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen

Dirk Baas

Ich freue mich über Ihre Email.