sozial-Branche

Sterbebegleitung

Ethikberater: Pfleger bei lebensverlängernden Maßnahmen einbeziehen



Pflegepersonal sollte dem Ethikberater Jochen Scheidemantel zufolge in Diskussionen über lebensverlängernde Maßnahmen mit einbezogen werden. "Pfleger können den Lebenswillen der Patienten oft besser einschätzen als die Angehörigen, die vielleicht kaum Zeit für Besuche haben", sagte das Gründungsmitglied des "Ethiknetzes Mainfranken" am 11. April bei einem Vortrag in Würzburg. Das Pflegepersonal könnte eine "Schlüsselrolle" einnehmen, wenn über künstliche Ernährung oder Beatmungsmaßnahmen entschieden werden muss.

"Das Problem ist, dass in unserer Gesellschaft zu wenig über das Sterben nachgedacht wird", sagte Scheidemantel. Es gebe zahlreiche Senioren, die keine Patientenverfügung verfasst und auch mit ihren Angehörigen nicht über den Einsatz lebenserhaltender medizinischer Maßnahmen gesprochen hätten. Verlören sie dann durch Demenz oder einen Schlaganfall die Fähigkeit, diese Entscheidung selbst zu treffen, sei die Familie oft überfordert.

Im Nachhinein den Patientenwillen zu rekonstruieren sei eine große Belastung: "Besonders wenn verschiedene ethische oder religiöse Weltanschauungen aufeinanderprallen."

Beratungsangebote könnten dabei helfen, Blockaden zu lösen und Kompromisse zu finden. In Kliniken gebe es solche Beratungen schon seit Jahrzehnten. Durch den demografischen Wandel nehme aber auch die Zahl der nicht mehr selbstbestimmungsfähigen Senioren zu, die zu Hause oder in Heimen gepflegt werden. Hier wolle das "Ethiknetz Mainfranken" Hilfestellungen für überforderte Familien bieten - und auch die Pflegekräfte stärker in die Gespräche einbinden.


« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

"Was heißt Herzinfarkt auf Rumänisch?"

In der "Studentischen Poliklinik" in Frankfurt am Main können angehende Ärzte praktische Erfahrungen sammeln und Menschen ohne Krankenversicherung erhalten medizinische Beratung. Die meisten sind dankbar für das Angebot der Studenten, es gibt aber auch Probleme.

» Hier weiterlesen

"Die Pflege von Angehörigen ist längst auch schon Männersache"

Männer sind nach Ansicht des Professors für Soziale Gerontologie an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, Eckart Hammer, in der Angehörigenpflege völlig unterschätzt. Ein Drittel der pflegenden Familienangehörigen sind Männer, die meist schon im Ruhestand sind.

» Hier weiterlesen

Eine Lobby für die Diakonie

Braucht die anwaltliche Diakonie eine professionelle Lobbyarbeit? Dieser Frage ist Markus Eisele, neuer Theologischer Vorstand der Graf Recke Stiftung in Düsseldorf, in seiner Masterarbeit am Institut für DiakonieManagement und Diakoniewissenschaft in Wuppertal nachgegangen. Dabei hat er einen Fokus auf die hessische Landespolitik gelegt. Seine Erkenntnisse hat er in einem Gastbeitrag für epd sozial zusammengefasst.

» Hier weiterlesen