sozial-Branche

Unternehmen

Forscherin: Soziale Organisationen müssen unternehmerisch denken



Auch soziale Organisation sollten nach Ansicht der Wissenschaftlerin Ilse Van den Berckt unternehmerisch denken und handeln. "Wir leben in einer Welt, wo sich alles ums Unternehmertum dreht, wo wir unternehmerisch sein müssen", sagte Van den Berckt auf einer Veranstaltung der Diakonie und der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am 10. Oktober in Brüssel.

Beim unternehmerischen Denken gehe es um Zahlen, Ziele und Macht. Das hindere aber nicht daran, letztlich einen sozialen Zweck zu verfolgen, erklärte die Forscherin des Universitätskollegs Leuven-Limburg bei der Konferenz, die von den Brüsseler Büros der EKD und der Diakonie Deutschland sowie von der Diakonie Schleswig-Holstein organisiert wurde.

Die erste Herausforderung für soziale Organisationen sei es, Bewusstsein zu schaffen, dass man unternehmerisch denken könne, ohne den sozialen Zweck aus den Augen zu verlieren, erklärte Van den Berckt. Ergänzend zu diesem Bewusstseinswandel müssten aber Strukturen geschaffen werden, die das unternehmerische Handeln erleichterten, etwa die Erleichterung für das Netzwerken außerhalb der eigenen Organisation. Das soziale Handeln müsse ferner genauso einer Wirkungsanalyse unterworfen werden wie das von gewinnorientierten Firmen.


« Zurück zur vorherigen Seite

Weitere Themen

Senioren wollen barrierefreie Wohnungen selbst bauen

Unter dem Motto "Gemeinschaftlich bauen und eigenständig leben" haben sich Dortmunder Senioren in einem Verein zusammengeschlossen. Der plant die Gründung einer Genossenschaft, um ein barrierefreies Mehrfamilienhaus zu bauen - ohne Geld von Immobilienbanken.

» Hier weiterlesen

Mütter leiden unter Doppelbelastung

Tausende Mütter und Väter verausgaben sich jeden Tag für Familie, Arbeit und Angehörige. Bis sie sich Hilfe holen ist ihre Belastungsgrenze oft überschritten. Das Müttergenesungswerk spricht sich für mehr Beratungsstellen aus.

» Hier weiterlesen

Herzogsägmühle erhält Siegel der Gemeinwohl-Ökonomie

Als bundesweit erste Einrichtung der Diakonie ist das Sozialdorf Herzogsägmühle (Landkreis Schongau-Weilheim) mit einer Bilanz zur Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) zertifiziert worden. Vor allem die Bereiche Einkauf, Mobilität und Energieversorgung seien dabei unter ökologischen und sozialen Gesichtspunkten auf den Prüfstand gekommen, erklärte Direktor Wilfried Knorr bei einer Pressekonferenz am 9. Oktober. Das solidarische Wirtschaftskonzept der Gemeinwohl-Ökonomie könne Antworten geben auf die Frage, "wie wir Wohlstand und Wachstum garantieren können, ohne ständig immer mehr Ressourcen zu verbrauchen", sagte Knorr, der auch Vorstand der Inneren Mission München ist.

» Hier weiterlesen