sozial-Recht

Bundessozialgericht

Klettern durch das Dachfenster als versicherter Arbeitsweg




Pendler auf dem Weg zur Arbeit
epd-bild / Friedrich Stark
Was nur wenige wissen: Der Weg zur Arbeit ist nur unter bestimmten Voraussetzungen durch die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt. Bei einer Unterbrechung zum Brötchenkaufen etwa kann der Versicherungsschutz erlöschen.

Ein Kfz-Lackierer hat für einen geschäftlichen Termin einen ungewöhnlichen Weg gewählt: Er kletterte durch das Dachgeschossfenster seiner Wohnung - und stürzte. Dafür muss nach einem 31. August verkündeten Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) in Kassel die Unfallversicherung aufkommen (AZ: B 2 U 2/16 R). Wenn sich aber Arbeitnehmer auf der Fahrt zur Arbeit beim Brötchenholen verletzen, dann wird es nach zwei BSG-Urteilen vom Donnerstag schwieriger (AZ: B 2 U 1/16 R und B 2 U 11/16 R).

2,60 Meter tief gestürzt

Im ersten Fall hatte ein selbstständiger Kfz-Lackierer einen besonderen Weg gewählt, um rechtzeitig einen Geschäftstermin zu erreichen. Da er seine Wohnung misslicherweise nicht durch die Haustür verlassen konnte, kletterte er kurz entschlossen durch das Dachgeschossfenster des zweieinhalbstöckigen Mehrfamilienhauses.

"Dabei rutschte ich mit den Fingern an der Dachkante ab und kam so unglücklich auf, dass ich mir das Bein brach", hieß es schließlich in der Unfallanzeige. Der Lackierer stürzte 2,60 Meter in die Tiefe auf ein Vordach des Hauses. Der verständigte Notarzt stellte einen Unterschenkelbruch fest.

Die Berufsgenossenschaft Verkehr lehnte die Anerkennung als versicherten Arbeitswegeunfall ab. Das BSG stellte hingegen einen versicherten Wegeunfall fest. Nach der ständigen Rechtsprechung bestehe ab dem Durchschreiten der Außentüre eines Hauses Versicherungsschutz. Danach ist ein Unfall im Treppenhaus nicht versichert, im Vorgarten dagegen schon. Sei das Durchschreiten der Haustür nicht möglich, könne ausnahmsweise das Klettern durch ein Fenster der direkte Weg zur Arbeit sein, erklärte das Gericht.

Unfallschutz erst im Auto

Regelmäßig verunglücken Arbeitnehmer auf ihrem Arbeitsweg, wenn sie diesen zum Brötchenkaufen unterbrechen. Das BSG hatte nun in zwei Verfahren zu entscheiden, ob hier der Versicherungsschutz eintritt.

In einem Fall hatte der Kläger sein Auto auf dem Arbeitsweg angehalten, um auf der anderen Straßenseite bei einem Bäcker "Semmeln für eine Brotzeit" zu kaufen. Als er die lange Schlange sah, kehrte er zu seinem Auto um, stürzte und brach sich die linke Schulter.

Im zweiten Fall hatte die Klägerin beim Metzger eingekauft, das Fleisch zur Beifahrerseite ihres Autos gebracht und war dann auf dem Weg zur Fahrertür gestürzt. Ergebnis: ein gebrochener Oberschenkel und eine gebrochene Hand.

Bei beiden Unfällen habe es sich nicht um einen versicherten Wege- und damit Arbeitsunfall gehandelt, befand das BSG. Entscheidend sei die "Handlungstendenz" des Beschäftigten. Danach ist die private Verrichtung erst dann abgeschlossen, wenn der Versicherte im Auto sitzt und seinen Arbeitsweg wieder aufnimmt. Erst dann bestehe Unfallschutz.

Frank Leth

« Zurück zur vorherigen Seite


Weitere Themen

Höheres Arbeitslosengeld wegen Lohnnachzahlung

Erhalten Arbeitnehmer für einen Lohnverzicht zum Erhalt ihres Arbeitsplatzes später doch noch eine Nachzahlung, dürfen sie nicht mit geringerem Arbeitslosengeld abgespeist werden. Wurde im Zuge des Lohnverzichts mit dem Arbeitgeber vereinbart, dass bei einer späteren Betriebsstilllegung der Lohn nachgezahlt wird, muss diese Nachzahlung bei der Höhe des Arbeitslosengeldes I berücksichtigt werden, entschied am 24. August das Bundessozialgericht.

» Hier weiterlesen

Aufwandsentschädigung für Ehrenamt mindert Hartz IV

Hartz-IV-Bezieher müssen sich eine Aufwandsentschädigung für eine ehrenamtliche Tätigkeit als Einkommen auf ihr Arbeitslosengeld II anrechnen lassen. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) am 24. August in Kassel entschieden.

» Hier weiterlesen

Asklepios-Klinik an Tarifvertrag für öffentlichen Dienst gebunden

Nach der Privatisierung von öffentlichen Krankenhäusern gelten für die Beschäftigten häufig weiter die Tarifverträge für den öffentlichen Dienst. Ein privater Klinikbetreiber könne sich von den Tarifverträgen nur lösen, wenn er mit Zustimmung des Arbeitnehmers einen neuen Arbeitsvertrag vereinbare oder eine Änderungskündigung ausspreche, urteilte am 30. August das Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt. Eine Änderungskündigung müsse aber "sozial gerechtfertigt" sein. Das ist der Fall, wenn etwa eine Schließung des Unternehmens droht.

» Hier weiterlesen